Bachblütentherapie und Homöopathie weisen bestimmte Parallelen, aber auch einige wichtige Differenzen auf.
Es ist nützlich zu wissen, dass Dr. Edward Bach, bevor er die Bachblütentherapie entdeckt hat, auch Homöopathie studiert hat. Als er nach einer sanften Heilweise suchte, wovon jedermann Nutzen haben konnte, stieß er auf die Arbeit von Hahnemann, der Begründer der Homöopathie. Bach hat ein gründliches Studium daran gewidmet und hat die Heilweise einige Zeit in seiner Praxis angewendet. Dr. Bach ist sogar der Entdecker von einigen Nosoden, diese sind homöopathische Präparate, die aus Krankheitserregern oder deren Stoffwechselprodukten hergestellt werden. Diese Nosoden werden bis auf heute noch immer verwendet, und verdanken ihm also auch ihren Namen, die Bachnosoden.
Eine der Gleichnisse zwischen Homöopathie und Bachblütentherapie, ist dass für beide der Verdünnungsprozess angewendet wird, für die Herstellung von den Extrakten. Bei Homöopathie wird man jedoch mehr verdünnen als bei Bachblütentherapie. Auch die Art der Verdünnung ist anders. Bei Bachblütentherapie wird man nicht potenzieren, d.h. zwischen jeder Verdünnung das Fläschchen schütteln.
Bei Bachblütentherapie verwendet man nur Blüten von harmlosen Pflanzen, Sträuchern und Bäumen. Dies im Gegensatz zu Homöopathie, wo man sowohl Pflanzen, Mineralien und tierische Substanzen verwendet, um die homöopathischen Präparate herzustellen.
Bei Bachblütentherapie darf man auch nach wie vor alles essen und trinken. Man muss keinen Kaffee, Thee, Minze oder andere spezifische Nahrungsstoffe vermeiden.
Eine Bachblütentherapie darf außerdem ohne Risiko an Babys oder schwangere Frauen verabreicht werden. Sogar in einer hohen Dosierung sind sie völlig harmlos. Homöopathische Mittel mit einer hohen Potenz haben eine sehr starke Wirkung und können nicht ohne Weiteres an Babys oder Kinder gegeben werden. Auch für schwangere Frauen sind bestimmte homöopathische Produkte verboten.
Die Bachblütentherapie richtet sich ausschließlich auf das emotionale und psychische Wohl der Person. Die Wiederherstellung des emotionalen Gleichgewichts kann selbstverständlich eine Rückwirkung auf die physische Gesundheit haben, aber diese ist nicht das diagnostische Kriterium. Bei Homöopathie richtet man sich vor allem auf die physische Gesundheit der Person, aber man berücksichtigt wohl den psychischen Aspekt, um die Diagnose zu stellen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf die physischen Symptome, wenn man die Diagnose tatsächlich stellt.
Beide alternativen Heilweisen können perfekt nebeneinander stehen und perfekt in einer Behandlung kombiniert werden.
Die Bachblütentherapie konzentriert sich vor allem auf den emotionalen Aspekt, während Homöopathie sich auf den physischen Aspekt richtet. Beide sind in ihrem Bereich sehr effizient und ein Synergismus von beiden führt oft zu hervorragenden Ergebnissen.
Möchten Sie mehr über die Bachblütentherapie wissen, klicken Sie dann bitte hier "Bachblüten".
Der Import von Bachblüten aus fernen Ländern birgt stets ein Risiko. Das kennt man auch schon von anderen Produkten und bei Bachblüten ist es ähnlich.
Den vollständigen Artikel lesenDas Vermächtnis von Dr. Bach, die Bachblüten-Therapie als schonende Behandlungsmethode für psychische Beschwerden und Probleme, .....
Gerade in Deutschland sind die Bachblüten in den letzten Jahren beliebter geworden als jemand zuvor und immer mehr Menschen, wollen nun auch eine Therapie mit Bachblüten machen.
Den vollständigen Artikel lesenJede Frau muss irgendwann damit rechnen, in die Wechseljahre zu kommen. Bereits ab dem 45. Lebensjahr ist es soweit, ......
Den vollständigen Artikel lesenBachblüten sind schon seit vielen Jahren ein beliebtes natürliches Mittel, das von Heilpraktikern aus der ganzen Welt empfohlen wird.
Den vollständigen Artikel lesenBachblütentherapie bedeutet das Arbeiten mit Bachblüten. Die Bachblütentherapie wurde von Dr. Edward Bach entdeckt, die am Anfang des vorigen Jahrhunderts lebte.
Den vollständigen Artikel lesenBachblüten Globuli sind die neueste Entwicklung der alt bekannten Bachblüten. Schon 1930 befasste sich damals der englische Arzt Dr. Edward Bach mit der heilenden Kraft,....
Den vollständigen Artikel lesenSchon vor 70 Jahren hat sich der aus England stammende Arzt Dr. Edward Bach mit Naturheilmitteln befasst und entdeckte die Bachblüten.
Den vollständigen Artikel lesenBachblüten dürfen bestimmt präventiv eingenommen werden. Denken Sie zum Beispiel an die Prüfungen. Jeder Student weiß, dass Prüfungen bestehen, vor allem mündliche Prüfungen,...
Den vollständigen Artikel lesenSchon seit vielen Jahren sind Bachblüten aus der Allgemeinmedizin nicht mehr wegzudenken. Wenn Sie unter ärztlicher Therapie sind haben Sie sich bestimmt noch keine Gedanken darüber gemacht,....
Den vollständigen Artikel lesenSind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.