Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
GRATIS Lieferung ab € 30.00
inkl. Mwst.
Manchmal fühlt es sich an, als seien gute Vorsätze nur dazu da, gebrochen zu werden. Doch schlechte Angewohnheiten abzulegen und durch positive Eigenschaften zu ersetzen ist immer eine gute Idee - und man sollte sie auch umsetzen.
Dabei ist das Problem gar nicht mal unser Willen zum Durchhalten; vielmehr sollten wir uns Dinge vornehmen, die erreichbar sind. Wenn nicht, ist das Scheitern schon vorprogrammiert.
Damit Sie Ihre Vorsätze dieses Mal wirklich erreichen, sollten Sie diese Tipps einmal ausprobieren:
Das erste Geheimnis des Erfolges ist es, ein einziges Vorhaben statt mehrerer umzusetzen. Überlegen Sie es sich gut, ob sie es realistischerweise erreichen können, Sie die Zeit dafür haben, um dranzubleiben. Wenn Sie sich vornehmen würden, nie wieder Schokolade zu essen - wie lange soll das gut gehen? Es wäre viel einfacher durchzuhalten, wenn man sich nur eine Tafel pro Woche als Limit setzt.
Geld zu sparen ist stets eine gute Idee. Doch das klappt am besten, wenn man sein Budget genau plant. So könnte man sich sein Frühstück immer mitbringen und so das Geld in der Kantine sparen. Kleine, klar definierte Ziele sind einfacher umzusetzen.
Wer sich seine guten Vorsätze aufschreibt, macht sie damit verbindlicher und kann sie so leichter einhalten. Ein Tagebuch zu führen kann helfen, Verhaltensmuster und Gedanken zu identifizieren, die einen von der Umsetzung abhalten.
Anderen von seinen guten Vorsätzen zu erzählen macht es schwerer, aufzugeben. Sprechen Sie mit anderen über Ihre Vorhaben und bitten Sie Ihre Mitmenschen, sich regelmäßig nach Ihren Fortschritten zu erkundigen. Noch besser ist es, mit einem Freund oder einer Freundin das gleiche Vorhaben gemeinsam umzusetzen.
Pausieren Sie ein paar Mal im Jahr, um Ihre Ziele neu zu bewerten. Falls sie unerreichbar werden, dann setzen Sie sich neue, die sich besser mit Ihrem Lebensstil kombinieren lassen. Erzählen Sie anderen von Ihrer veränderten Sichtweise, damit Ihre Mitmenschen Sie weiterhin unterstützen können.
Schielen Sie nicht immer nur auf das Erreichen der Ziellinie, sondern wertschätzen Sie auch die Erfolge auf dem Weg dahin. Wenn Sie 15 kg abnehmen wollen, zählt nicht nur das Endziel. Notieren Sie Ihre Zwischenerfolge und belohnen Sie sich für jedes Kilo weniger.
Fast jeder scheitert hin und wieder an seinen guten Vorsätzen. Falls es Ihnen auch passiert, dann lassen Sie den Kopf nicht hängen. Es kommt auf Sie an, wie Sie mit dem Rückschlag umgehen. Verschwenden Sie keine Zeit mit Schuldgefühlen, geben Sie nicht auf! Überlegen Sie sich, was dazu geführt hat und vermeiden Sie diesen Fehler in der Zukunft. Danach machen Sie einfach weiter.
Sobald man das neue Verhalten als „normal“ zu empfinden beginnt, riskiert man in alte Gewohnheiten abzurutschen. In diesen Momenten ist man am ehesten gefährdet. Wer monatelang keine Zigarette mehr geraucht hat, fühlt sich sicher. Doch man sollte genau diesen Trugschluss vermeiden. Oder wenn eine strikte Diät zum neuen Gewicht geführt hat, darf man diese nicht aufgeben. Bewährte Methoden aufzugeben heißt, dass man seine Erfolge gefährdet. Was Ihnen geholfen hat, sollten Sie beibehalten.
Wenn Sie an sich glauben, dann stärkt Ihr Selbstvertrauen Ihre Erfolgsaussichten. Manche Menschen nehmen sich keine guten Vorsätze mehr für das neue Jahr vor, da sie nicht daran glauben, sie umzusetzen. Doch je mehr man selber daran glaubt, umso eher klappt es auch.
Wenn Sie manchmal an sich zweifeln, dann geben Sie nicht auf. Fassen Sie sich Ihre Vorsätze lieber neu, damit Sie diese auch erreichen können. Statt großer Vorhaben sollten Sie sich lieber kleinere Ziele setzen, die erreichbar sind. Die Bachblütenmischung Nr. 44 kann auch helfen: Sie besteht aus reinen Bachblütenessenzen, die das Selbstvertrauen stärken und das Selbstbild fördern.
Sobald Sie es geschafft haben, die guten Vorsätze umzusetzen, dann ist es Zeit zum Feiern! Sie können stolz auf sich sein! Doch geben Sie dann nicht auf. Ob es ums Rauchen, die Essgewohnheiten oder Sport machen geht, bauen Sie auf Ihren Zielen auf und behalten Sie den neuen Lebensstil für die kommenden Jahre bei.
Quellen:
https://www.nytimes.com/guides/smarterliving/resolution-ideas
https://blog.mindvalley.com/importance-of-self-belief/
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Eine Depression verstecken: Finden Sie heraus, ob das jemand tut, den Sie kennen – oder Sie selbst
Es ist nicht immer leicht zu sagen, ob jemand unter Depressionen leidet. Während manche Anzeichen wie Traurigkeit, Pessimismus und soziale Isolation einfach zu erkennen sind, sind andere Symptome weniger eindeutig. Und manche Menschen sind sehr gut darin, ihre Depression zu verstecken – sogar vor sich selbst!
6 Tipps, um beim Trainieren durchzuhalten
Haben Sie auch vor einer Weile begonnen, Sport zu treiben? Und wie läuft es jetzt? Sind Sie immer noch so enthusiastisch wie vor einigen Monaten?
Damit nicht immer alles schief geht
Haben Sie auch das Gefühl, dass immer alles schief geht? Erfahren Sie hier, wie man aus diesem Kreislauf negativer Gedanken wieder herausfindet. Wer positiv denkt, nimmt die Dinge um sich herum auch positiv auf und wird dadurch möglicherweise auch selbst positiver und optimistischer gestimmt.
Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!
Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.
6 Dinge von denen wir glauben, sie würden uns glücklich machen
Wenn Sie an Dinge denken, die Sie glücklich machen, was kommt Ihnen dann als Erstes in den Sinn? Wohlstand, Schönheit, ein Traumhaus, langer Urlaub, ein Oberklasseauto? Glück ist keine Konstante und es hängt davon ab, für welches Leben wir uns entschieden haben.
Ist es eine Zwangsstörung? Finden Sie es heraus!
Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.
Erwarten Sie zuviel von anderen? Finden Sie es heraus!
Viele Menschen sind enttäuscht, wenn andere nicht ihren Erwartungen entsprechen. Doch wenn man von anderen immer zuviel verlangt, ist das ungesund, sowohl für einen selbst als auch für die anderen. Falls es Ihnen auch so geht, dass Sie oft von Ihren Angehörigen oder sogar Fremden enttäuscht werden, kann es vielleicht daran liegen, dass Sie unrealistische Vorstellungen davon haben, wie sich die anderen verhalten sollten?
5 Tipps, um den Herbst gesund zu überstehen
Wir können einfach nicht vermeiden, die ganzen Veränderungen um uns herum zu mitzukriegen. Der Herbst ist da..
Beurteilen und stigmatisieren wir zu schnell?
Heutzutage scheint Jede/r irgendein mentales Leiden oder Lernprobleme zu haben. Doch sind wir vielleicht zu schnell mit unseren Urteilen – oder sind wir einfach nur wachsamer gegenüber solchen Problemen geworden? Dieser Artikel soll auf einige dieser Aspekte eingehen.
Wer sind die – überraschenderweise - glücklichsten Menschen der Welt?
Das dritte Jahr in Folge wird Finnland an der Spitze des Welt-Glücks-Bericht als das glücklichste Land geführt. Das mag jene überraschen, die Sonnenschein als essenziell für Glück sehen: Dieses Land hat im Winter nur 8 Sonnenscheinstunden. Selbst manche Finnen wundern sich über diesen Sieg. Also wie akkurat ist der Welt-Glücks-Bericht und wo liegt das Geheimnis von Finnlands Erfolg?
Manchmal fühlt es sich an, als seien gute Vorsätze nur dazu da, gebrochen zu werden. Doch schlechte Angewohnheiten abzulegen und durch positive Eigenschaften zu ersetzen ist immer eine gute Idee - und man sollte sie auch umsetzen.
Dabei ist das Problem gar nicht mal unser Willen zum Durchhalten; vielmehr sollten wir uns Dinge vornehmen, die erreichbar sind. Wenn nicht, ist das Scheitern schon vorprogrammiert.
Damit Sie Ihre Vorsätze dieses Mal wirklich erreichen, sollten Sie diese Tipps einmal ausprobieren:
Das erste Geheimnis des Erfolges ist es, ein einziges Vorhaben statt mehrerer umzusetzen. Überlegen Sie es sich gut, ob sie es realistischerweise erreichen können, Sie die Zeit dafür haben, um dranzubleiben. Wenn Sie sich vornehmen würden, nie wieder Schokolade zu essen - wie lange soll das gut gehen? Es wäre viel einfacher durchzuhalten, wenn man sich nur eine Tafel pro Woche als Limit setzt.
Geld zu sparen ist stets eine gute Idee. Doch das klappt am besten, wenn man sein Budget genau plant. So könnte man sich sein Frühstück immer mitbringen und so das Geld in der Kantine sparen. Kleine, klar definierte Ziele sind einfacher umzusetzen.
Wer sich seine guten Vorsätze aufschreibt, macht sie damit verbindlicher und kann sie so leichter einhalten. Ein Tagebuch zu führen kann helfen, Verhaltensmuster und Gedanken zu identifizieren, die einen von der Umsetzung abhalten.
Anderen von seinen guten Vorsätzen zu erzählen macht es schwerer, aufzugeben. Sprechen Sie mit anderen über Ihre Vorhaben und bitten Sie Ihre Mitmenschen, sich regelmäßig nach Ihren Fortschritten zu erkundigen. Noch besser ist es, mit einem Freund oder einer Freundin das gleiche Vorhaben gemeinsam umzusetzen.
Pausieren Sie ein paar Mal im Jahr, um Ihre Ziele neu zu bewerten. Falls sie unerreichbar werden, dann setzen Sie sich neue, die sich besser mit Ihrem Lebensstil kombinieren lassen. Erzählen Sie anderen von Ihrer veränderten Sichtweise, damit Ihre Mitmenschen Sie weiterhin unterstützen können.
Schielen Sie nicht immer nur auf das Erreichen der Ziellinie, sondern wertschätzen Sie auch die Erfolge auf dem Weg dahin. Wenn Sie 15 kg abnehmen wollen, zählt nicht nur das Endziel. Notieren Sie Ihre Zwischenerfolge und belohnen Sie sich für jedes Kilo weniger.
Fast jeder scheitert hin und wieder an seinen guten Vorsätzen. Falls es Ihnen auch passiert, dann lassen Sie den Kopf nicht hängen. Es kommt auf Sie an, wie Sie mit dem Rückschlag umgehen. Verschwenden Sie keine Zeit mit Schuldgefühlen, geben Sie nicht auf! Überlegen Sie sich, was dazu geführt hat und vermeiden Sie diesen Fehler in der Zukunft. Danach machen Sie einfach weiter.
Sobald man das neue Verhalten als „normal“ zu empfinden beginnt, riskiert man in alte Gewohnheiten abzurutschen. In diesen Momenten ist man am ehesten gefährdet. Wer monatelang keine Zigarette mehr geraucht hat, fühlt sich sicher. Doch man sollte genau diesen Trugschluss vermeiden. Oder wenn eine strikte Diät zum neuen Gewicht geführt hat, darf man diese nicht aufgeben. Bewährte Methoden aufzugeben heißt, dass man seine Erfolge gefährdet. Was Ihnen geholfen hat, sollten Sie beibehalten.
Wenn Sie an sich glauben, dann stärkt Ihr Selbstvertrauen Ihre Erfolgsaussichten. Manche Menschen nehmen sich keine guten Vorsätze mehr für das neue Jahr vor, da sie nicht daran glauben, sie umzusetzen. Doch je mehr man selber daran glaubt, umso eher klappt es auch.
Wenn Sie manchmal an sich zweifeln, dann geben Sie nicht auf. Fassen Sie sich Ihre Vorsätze lieber neu, damit Sie diese auch erreichen können. Statt großer Vorhaben sollten Sie sich lieber kleinere Ziele setzen, die erreichbar sind. Die Bachblütenmischung Nr. 44 kann auch helfen: Sie besteht aus reinen Bachblütenessenzen, die das Selbstvertrauen stärken und das Selbstbild fördern.
Sobald Sie es geschafft haben, die guten Vorsätze umzusetzen, dann ist es Zeit zum Feiern! Sie können stolz auf sich sein! Doch geben Sie dann nicht auf. Ob es ums Rauchen, die Essgewohnheiten oder Sport machen geht, bauen Sie auf Ihren Zielen auf und behalten Sie den neuen Lebensstil für die kommenden Jahre bei.
Quellen:
https://www.nytimes.com/guides/smarterliving/resolution-ideas
https://blog.mindvalley.com/importance-of-self-belief/
Es ist nicht immer leicht zu sagen, ob jemand unter Depressionen leidet. Während manche Anzeichen wie Traurigkeit, Pessimismus und soziale Isolation einfach zu erkennen sind, sind andere Symptome weniger eindeutig. Und manche Menschen sind sehr gut darin, ihre Depression zu verstecken – sogar vor sich selbst!
Haben Sie auch vor einer Weile begonnen, Sport zu treiben? Und wie läuft es jetzt? Sind Sie immer noch so enthusiastisch wie vor einigen Monaten?
Haben Sie auch das Gefühl, dass immer alles schief geht? Erfahren Sie hier, wie man aus diesem Kreislauf negativer Gedanken wieder herausfindet. Wer positiv denkt, nimmt die Dinge um sich herum auch positiv auf und wird dadurch möglicherweise auch selbst positiver und optimistischer gestimmt.
Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.
Wenn Sie an Dinge denken, die Sie glücklich machen, was kommt Ihnen dann als Erstes in den Sinn? Wohlstand, Schönheit, ein Traumhaus, langer Urlaub, ein Oberklasseauto? Glück ist keine Konstante und es hängt davon ab, für welches Leben wir uns entschieden haben.
Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.
Viele Menschen sind enttäuscht, wenn andere nicht ihren Erwartungen entsprechen. Doch wenn man von anderen immer zuviel verlangt, ist das ungesund, sowohl für einen selbst als auch für die anderen. Falls es Ihnen auch so geht, dass Sie oft von Ihren Angehörigen oder sogar Fremden enttäuscht werden, kann es vielleicht daran liegen, dass Sie unrealistische Vorstellungen davon haben, wie sich die anderen verhalten sollten?
Wir können einfach nicht vermeiden, die ganzen Veränderungen um uns herum zu mitzukriegen. Der Herbst ist da..
Den vollständigen Artikel lesen
Heutzutage scheint Jede/r irgendein mentales Leiden oder Lernprobleme zu haben. Doch sind wir vielleicht zu schnell mit unseren Urteilen – oder sind wir einfach nur wachsamer gegenüber solchen Problemen geworden? Dieser Artikel soll auf einige dieser Aspekte eingehen.
Das dritte Jahr in Folge wird Finnland an der Spitze des Welt-Glücks-Bericht als das glücklichste Land geführt. Das mag jene überraschen, die Sonnenschein als essenziell für Glück sehen: Dieses Land hat im Winter nur 8 Sonnenscheinstunden. Selbst manche Finnen wundern sich über diesen Sieg. Also wie akkurat ist der Welt-Glücks-Bericht und wo liegt das Geheimnis von Finnlands Erfolg?
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

