Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
GRATIS Lieferung ab € 30.00
inkl. Mwst.
Irgendwann im Alter zwischen 45 und 55 Jahren kommen die meisten Frauen in die Wechseljahre. Das ist eine Übergangsphase für Frauen, in der die Eierstöcke die Produktion der Schlüsselhormone Östrogen und Progesteron einstellen, die zuvor den Menstruationszyklus kontrolliert haben. Diese Veränderungen können Jahre dauern, und die meisten Frauen werden Probleme mit ihrer Periode bekommen: sie ist heftiger, seltener oder häufiger, oder spielt einfach nur verrückt.
Neben dem Ende der Menstruation sind Frauen häufig von einer ganzen Reihe emotionaler oder physischer Symptome betroffen, zum Beispiel Hitzewallungen, nächtliche Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit. Das ist von Frau zu Frau verschieden, und der Verlauf der Menopause kann für manche Frauen eine größere Herausforderung sein als für andere.
Weil die Wechseljahre meist zusammen mit anderen Veränderungen im Leben auftreten (Kinder verlassen das Haus, Ende langjähriger Beziehungen, Gesundheitsprobleme der Eltern usw.) kann es manchmal schwierig werden, zu unterscheiden ob die Symptome durch die Wechseljahre oder andere emotionale Belastungen kommen. Ungeachtet dessen ist diese Lebensphase für die meisten Frauen ziemlich anstrengend.
Die langfristigen Folgen der Wechseljahre können zu Osteoporose und Herz-Kreislauf-Problemen führen. Osteoporose entsteht aufgrund des sinkenden Mineralanteils in den Knochen und einer verlangsamten Produktion der Knochenzellen. Das betrifft etwa jede dritte Frau und übrigens auch jeden zwölften Mann.
Veränderungen der Brüste treten ebenfalls nach den Wechseljahren auf, sie verlieren ihre Festigkeit, ändern ihre Form, werden kleiner und anfälliger für anormale Verformungen. Darum sollte man die Brüste regelmäßig kontrollieren lassen, im Zweifelsfall von einem Arzt.
Die häufigste Therapie bei Wechseljahren ist die Hormonersatztherapie. Sie hilft dabei, Frauen gegen Osteoporose zu schützen und die Wechseljahresbeschwerden zu kontrollieren. Dennoch kann die Hormonersatztherapie das Risiko von Herzinfarkten erhöhen, Herzkrankheiten, Brustkrebs und Thrombose, weshalb man dies ernsthaft mit seinem Arzt besprechen sollte.
Das häufigste Symptom der Wechseljahre sind die Hitzewallungen, die als Gefühl beschrieben werden, der ganze Körper würde durch Hitzewellen erfasst und starkes Schwitzen. Sie können von Person zu Person unterschiedlich stark ausfallen. Es gibt ein paar Dinge, die man gegen die Hitzewallungen tun kann.
Man kann außer mit der Hormonersatztherapie Hitzewallungen auch anders bekämpfen, meist mit Vitamin-E-Präparaten oder bestimmten Antidepressiva.
Komplementärtherapie bei Hitzewallungen beinhaltet meist Akupunktur, Soyamilch statt Milchprodukten, Traubensilberkerze, Rotklee, Kiefernrindenextrakte, Folsäure oder Nachtkerzenöl.
Halten Sie sich kühl, besonders nachts. Nutzen Sie einen Ventilator wenn nötig (elektrisch oder epr Hand betrieben), einen Wassersprüher zum Erfrischen oder ein Kühlgel.
Mehrere Schichten. Nutzen Sie natürliche Materialien und tragen Sie Kleidung in mehreren Schichten, so dass Sie etwas ausziehen können, wenn Ihnen zu warm wird. Auch im Bett sollten Sie möglichst mehrere Decken haben, um notfalls welche wegnehmen zu können. Halten Sie das Fenster offen und Handtücher parat, für alle Fälle.
Halten Sie kalte oder geeiste Getränke vorrätig.
Vermeiden Sie heiße Bäder oder Duschen und nutzen Sie lieber lauwarmes Wasser.
Reduzieren Sie Stress.
Bleiben Sie entspannt. Viele psychologische Symptome hängen mit den hormonellen Veränderungen während der Wechseljahre zusammen. Es ist normal, dass Sie sich manchmal down, ängstlich, reizbar oder müde fühlen. Yoga und Tai Chi sind empfehlenswert, um sich zu entspannen.
Nehmen Sie ab. Übergewicht kann Hitzewallungen begünstigen.
Gegen die Trockenheit der Vagina kann man vaginale Gleitmittel wie K-Y Jelly oder Astroglide nehmen, oder einen Vaginalbefeuchter wie Replens aus der Apotheke.
Treiben Sie viel Sport, das hilft dabei, gut schlafen zu können. Vermeiden Sie reichhaltiges Essen vor dem Schlafengehen und Kaffee oder Koffein am Nachmittag. Machen Sie, tagsüber zu schlafen.
Wichtig ist letztlich auch eine gute Schlafhygiene. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und bleiben Sie körperlich aktiv, das hilft auch gegen Symptome wie Vergesslichkeit, Erinnerungsprobleme oder Reizbarkeit.
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert.
Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Einfache Tipps gegen Zukunftsängste
Niemand weiß was die Zukunft bringt, also sollten Sie auch keine Zeit und keine Energie damit verschwenden, sich Sorgen über die Zukunft zu machen. Lesen Sie unsere Tipps, wie man verhindert, sich Sorgen über Dinge zu machen, die vielleicht niemals eintreten werden.
Sie fühlen sich, als nehmen alle anderen Sie als selbstverständlich an? Ob Sie nachts noch an der Präsentation sitzen oder Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ein großes Geburtstagsessen organisieren – Es ist schön, wenn andere die Bemühungen schätzen können. Doch was ist, wenn es niemand wirklich merkt, dann fühlt man sich zu wenig wertgeschätzt.
„Bachblüten Information” wird „Mariepure”
Nach 25 Jahren in der Welt der Bachblüten haben wir uns gefragt, ob jetzt nicht die Zeit wäre für einen neuen, einen eigenen Namen? Nicht nur wir haben uns weiterentwickelt, auch Sie haben das, zusammen mit dem Vertrauen, welches Sie in uns gesetzt haben. Darum möchten wir uns mit einem eigenen Namen verbinden. Dieser Name ist Mariepure.
Eine Depression verstecken: Finden Sie heraus, ob das jemand tut, den Sie kennen – oder Sie selbst
Es ist nicht immer leicht zu sagen, ob jemand unter Depressionen leidet. Während manche Anzeichen wie Traurigkeit, Pessimismus und soziale Isolation einfach zu erkennen sind, sind andere Symptome weniger eindeutig. Und manche Menschen sind sehr gut darin, ihre Depression zu verstecken – sogar vor sich selbst!
12 einfache Methoden um gemocht zu werden
Haben Sie auch schon bemerkt, dass manche Leute einfach sofort beliebt sind? Viele glauben, das liege an angeborenen Dingen wie gutes Aussehen, Talent oder sozialen Kompetenzen. Doch das ist ein Missverständnis. Es liegt an Ihnen selbst, ob die anderen Menschen Sie mögen, und dabei geht es vor allem um Selbstvertrauen, Selbstgewissheit und emotionale Intelligenz. Das können Sie tun, um bei anderen Menschen beliebter zu sein.
Warum die Rückkehr zur Arbeit so schwer fällt
Millionen Leute waren in Kurzarbeit und kommen nun wieder zur Arbeit. Andere, die in Heimarbeit waren, müssen nun wieder in ihre Büros. Und manche Tätigkeiten sind einfach verschwunden: Nicht wenige Menschen werden sich einen neuen Job suchen müssen. So wird die Rückkehr zur Arbeit für viele Leute eine große Herausforderung.
Die 5 sinnlosesten Gründe, um an sich selbst zu zweifeln
Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Finden Sie heraus, ob Sie unter dem Hochstapler-Syndrom leiden
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Erfolge nicht Ihr Verdienst sind, sondern anstatt auf harter Arbeit lediglich auf Glück beruhen? Überkommt Sie dann das Gefühl, alles würde eines Tages auffliegen und jemand würde Sie als Hochstapler oder Betrüger entlarven? Dann leiden Sie vielleicht unter dem Hochstapler-Syndrom!
Irgendwann im Alter zwischen 45 und 55 Jahren kommen die meisten Frauen in die Wechseljahre. Das ist eine Übergangsphase für Frauen, in der die Eierstöcke die Produktion der Schlüsselhormone Östrogen und Progesteron einstellen, die zuvor den Menstruationszyklus kontrolliert haben. Diese Veränderungen können Jahre dauern, und die meisten Frauen werden Probleme mit ihrer Periode bekommen: sie ist heftiger, seltener oder häufiger, oder spielt einfach nur verrückt.
Neben dem Ende der Menstruation sind Frauen häufig von einer ganzen Reihe emotionaler oder physischer Symptome betroffen, zum Beispiel Hitzewallungen, nächtliche Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit. Das ist von Frau zu Frau verschieden, und der Verlauf der Menopause kann für manche Frauen eine größere Herausforderung sein als für andere.
Weil die Wechseljahre meist zusammen mit anderen Veränderungen im Leben auftreten (Kinder verlassen das Haus, Ende langjähriger Beziehungen, Gesundheitsprobleme der Eltern usw.) kann es manchmal schwierig werden, zu unterscheiden ob die Symptome durch die Wechseljahre oder andere emotionale Belastungen kommen. Ungeachtet dessen ist diese Lebensphase für die meisten Frauen ziemlich anstrengend.
Die langfristigen Folgen der Wechseljahre können zu Osteoporose und Herz-Kreislauf-Problemen führen. Osteoporose entsteht aufgrund des sinkenden Mineralanteils in den Knochen und einer verlangsamten Produktion der Knochenzellen. Das betrifft etwa jede dritte Frau und übrigens auch jeden zwölften Mann.
Veränderungen der Brüste treten ebenfalls nach den Wechseljahren auf, sie verlieren ihre Festigkeit, ändern ihre Form, werden kleiner und anfälliger für anormale Verformungen. Darum sollte man die Brüste regelmäßig kontrollieren lassen, im Zweifelsfall von einem Arzt.
Die häufigste Therapie bei Wechseljahren ist die Hormonersatztherapie. Sie hilft dabei, Frauen gegen Osteoporose zu schützen und die Wechseljahresbeschwerden zu kontrollieren. Dennoch kann die Hormonersatztherapie das Risiko von Herzinfarkten erhöhen, Herzkrankheiten, Brustkrebs und Thrombose, weshalb man dies ernsthaft mit seinem Arzt besprechen sollte.
Das häufigste Symptom der Wechseljahre sind die Hitzewallungen, die als Gefühl beschrieben werden, der ganze Körper würde durch Hitzewellen erfasst und starkes Schwitzen. Sie können von Person zu Person unterschiedlich stark ausfallen. Es gibt ein paar Dinge, die man gegen die Hitzewallungen tun kann.
Man kann außer mit der Hormonersatztherapie Hitzewallungen auch anders bekämpfen, meist mit Vitamin-E-Präparaten oder bestimmten Antidepressiva.
Komplementärtherapie bei Hitzewallungen beinhaltet meist Akupunktur, Soyamilch statt Milchprodukten, Traubensilberkerze, Rotklee, Kiefernrindenextrakte, Folsäure oder Nachtkerzenöl.
Halten Sie sich kühl, besonders nachts. Nutzen Sie einen Ventilator wenn nötig (elektrisch oder epr Hand betrieben), einen Wassersprüher zum Erfrischen oder ein Kühlgel.
Mehrere Schichten. Nutzen Sie natürliche Materialien und tragen Sie Kleidung in mehreren Schichten, so dass Sie etwas ausziehen können, wenn Ihnen zu warm wird. Auch im Bett sollten Sie möglichst mehrere Decken haben, um notfalls welche wegnehmen zu können. Halten Sie das Fenster offen und Handtücher parat, für alle Fälle.
Halten Sie kalte oder geeiste Getränke vorrätig.
Vermeiden Sie heiße Bäder oder Duschen und nutzen Sie lieber lauwarmes Wasser.
Reduzieren Sie Stress.
Bleiben Sie entspannt. Viele psychologische Symptome hängen mit den hormonellen Veränderungen während der Wechseljahre zusammen. Es ist normal, dass Sie sich manchmal down, ängstlich, reizbar oder müde fühlen. Yoga und Tai Chi sind empfehlenswert, um sich zu entspannen.
Nehmen Sie ab. Übergewicht kann Hitzewallungen begünstigen.
Gegen die Trockenheit der Vagina kann man vaginale Gleitmittel wie K-Y Jelly oder Astroglide nehmen, oder einen Vaginalbefeuchter wie Replens aus der Apotheke.
Treiben Sie viel Sport, das hilft dabei, gut schlafen zu können. Vermeiden Sie reichhaltiges Essen vor dem Schlafengehen und Kaffee oder Koffein am Nachmittag. Machen Sie, tagsüber zu schlafen.
Wichtig ist letztlich auch eine gute Schlafhygiene. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und bleiben Sie körperlich aktiv, das hilft auch gegen Symptome wie Vergesslichkeit, Erinnerungsprobleme oder Reizbarkeit.
Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert.
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Niemand weiß was die Zukunft bringt, also sollten Sie auch keine Zeit und keine Energie damit verschwenden, sich Sorgen über die Zukunft zu machen. Lesen Sie unsere Tipps, wie man verhindert, sich Sorgen über Dinge zu machen, die vielleicht niemals eintreten werden.
Sie fühlen sich, als nehmen alle anderen Sie als selbstverständlich an? Ob Sie nachts noch an der Präsentation sitzen oder Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ein großes Geburtstagsessen organisieren – Es ist schön, wenn andere die Bemühungen schätzen können. Doch was ist, wenn es niemand wirklich merkt, dann fühlt man sich zu wenig wertgeschätzt.
Den vollständigen Artikel lesen
Nach 25 Jahren in der Welt der Bachblüten haben wir uns gefragt, ob jetzt nicht die Zeit wäre für einen neuen, einen eigenen Namen? Nicht nur wir haben uns weiterentwickelt, auch Sie haben das, zusammen mit dem Vertrauen, welches Sie in uns gesetzt haben. Darum möchten wir uns mit einem eigenen Namen verbinden. Dieser Name ist Mariepure.
Den vollständigen Artikel lesen
Es ist nicht immer leicht zu sagen, ob jemand unter Depressionen leidet. Während manche Anzeichen wie Traurigkeit, Pessimismus und soziale Isolation einfach zu erkennen sind, sind andere Symptome weniger eindeutig. Und manche Menschen sind sehr gut darin, ihre Depression zu verstecken – sogar vor sich selbst!
Haben Sie auch schon bemerkt, dass manche Leute einfach sofort beliebt sind? Viele glauben, das liege an angeborenen Dingen wie gutes Aussehen, Talent oder sozialen Kompetenzen. Doch das ist ein Missverständnis. Es liegt an Ihnen selbst, ob die anderen Menschen Sie mögen, und dabei geht es vor allem um Selbstvertrauen, Selbstgewissheit und emotionale Intelligenz. Das können Sie tun, um bei anderen Menschen beliebter zu sein.
Millionen Leute waren in Kurzarbeit und kommen nun wieder zur Arbeit. Andere, die in Heimarbeit waren, müssen nun wieder in ihre Büros. Und manche Tätigkeiten sind einfach verschwunden: Nicht wenige Menschen werden sich einen neuen Job suchen müssen. So wird die Rückkehr zur Arbeit für viele Leute eine große Herausforderung.
Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Erfolge nicht Ihr Verdienst sind, sondern anstatt auf harter Arbeit lediglich auf Glück beruhen? Überkommt Sie dann das Gefühl, alles würde eines Tages auffliegen und jemand würde Sie als Hochstapler oder Betrüger entlarven? Dann leiden Sie vielleicht unter dem Hochstapler-Syndrom!
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

