Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
Zufriedenheit garantiert – sonst Geld zurück.
GRATIS Lieferung ab € 30.00
inkl. Mwst.
Fragen Sie sich auch, ob Ihre Sorgen und Fürsorge für andere Menschen wirklich hilfreich sind oder ob Sie sich dadurch in eine Co-Abhängigkeit begeben? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!
Am besten beschreibt man Co-Abhängigkeit als Unterstützung in der Beziehung, die so intensiv geworden ist, dass sie ungesunde Züge annimmt. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Suchtkrankheiten verwendet, doch nutzt man ihn auch zur Beschreibung anderer Beziehungen.
Die Grenze zwischen einer normalen Fürsorge füreinander in der Beziehung und einer Co-Abhängigkeit ist nur schwer zu ziehen. Eine Co-Abhängigkeit ist für keinen der Partner erfüllend. Weil die Betroffenen keinen Raum und keine Zeit mehr für sich selber haben, kann eine Co-Abhängigkeit auch das eigene Selbstbewusstsein beeinträchtigen und einen emotional erschöpft zurücklassen.
Antworten Sie mir Ja oder Nein auf die folgenden Fragen, um so herauszufinden, ob Sie co-abhängig sind.
Wie viele Fragen haben Sie mit „Ja“ beantwortet? Bei fünf oder mehr kann das ein Hinweis darauf sein, dass Sie zu Co-Abhängigkeit tendieren. Hat man das Problem erst einmal erkannt, ist der Weg zu einer Lösung nicht mehr weit.
Oft gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Co-Abhängigkeit und niedrigem Selbstbewusstsein. Wenn die Fürsorge für Ihre Mitmenschen eine wichtige Quelle Ihres Selbstbewusstseins ist, dann kann es eine große Herausforderung werden, sich selbst ohne die Beziehungen zu anderen wertschätzen zu lernen.
Positiver über sich selbst zu urteilen wird Sie glücklicher machen und Ihr Selbstbewusstsein sowie Ihr Selbstvertrauen steigern. So können Sie lernen, leichter Grenzen zu setzen und Ihre Bedürfnisse zu äußern, was die Schlüsselkomponenten für den Ausweg aus der Co-Abhängigkeit sind.
Ein höheres Selbstwertgefühl entsteht nicht über Nacht. Mit den folgenden Tipps wird es Ihnen leichter gelingen:
Quellen:
https://www.psychologytoday.com/gb/blog/conquering-codependency/202010/how-conquer-codependency
https://www.healthline.com/health/how-to-stop-being-codependent#value-yourself
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Geben Sie Ihrem Leben mehr Pep!
Sie erledigen immer die gleichen Aufgaben und kommen nicht voran? Es ist ein weit verbreitetes Gefühl, in Routinen festzustecken und immer wieder die gleichen Kreise zu drehen.
6 Lebensmittel, die Ihre Ängste reduzieren können
Diese 6 Lebensmittel enthalten Substanzen, die dabei helfen, Ängste zu bekämpfen. Wollen Sie mehr erfahren? Klicken Sie hier, um den ganzen Artikel zu lesen.
Die Vergangenheit hinter sich lassen: 5 Tipps
Ein Leben mit schlechten Erfahrungen aus der Vergangenheit kann schwer auf einem lasten; und nicht nur auf der Stimmung, sondern generell auf dem Wohlergehen.
Ob es um den eigenen Partner geht oder um einen Mitbewohner: Das Zusammenleben mit Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Kann man das nicht besser machen? Oder sollte man lieber das Weite suchen?
Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Umgang mit der Zeitumstellung zur Sommerzeit
Die Zeitumstellung zur Sommerzeit macht vielen Menschen Probleme. Wie kann man die Uhrumstellung besser verkraften? Lesen Sie dazu diese Tipps!
Sind Sie in der Routine gefangen?
Manchmal merkt man es gar nicht, wenn man in Routinen gefangen ist. Machen Sie unseren Quiz und finden Sie heraus, ob Sie in einer Routine gefangen sind und was man tun kann.
Damit nicht immer alles schief geht
Haben Sie auch das Gefühl, dass immer alles schief geht? Erfahren Sie hier, wie man aus diesem Kreislauf negativer Gedanken wieder herausfindet. Wer positiv denkt, nimmt die Dinge um sich herum auch positiv auf und wird dadurch möglicherweise auch selbst positiver und optimistischer gestimmt.
Eine Depression verstecken: Finden Sie heraus, ob das jemand tut, den Sie kennen – oder Sie selbst
Es ist nicht immer leicht zu sagen, ob jemand unter Depressionen leidet. Während manche Anzeichen wie Traurigkeit, Pessimismus und soziale Isolation einfach zu erkennen sind, sind andere Symptome weniger eindeutig. Und manche Menschen sind sehr gut darin, ihre Depression zu verstecken – sogar vor sich selbst!
5 Tipps, um den Herbst gesund zu überstehen
Wir können einfach nicht vermeiden, die ganzen Veränderungen um uns herum zu mitzukriegen. Der Herbst ist da..
Fragen Sie sich auch, ob Ihre Sorgen und Fürsorge für andere Menschen wirklich hilfreich sind oder ob Sie sich dadurch in eine Co-Abhängigkeit begeben? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!
Am besten beschreibt man Co-Abhängigkeit als Unterstützung in der Beziehung, die so intensiv geworden ist, dass sie ungesunde Züge annimmt. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Suchtkrankheiten verwendet, doch nutzt man ihn auch zur Beschreibung anderer Beziehungen.
Die Grenze zwischen einer normalen Fürsorge füreinander in der Beziehung und einer Co-Abhängigkeit ist nur schwer zu ziehen. Eine Co-Abhängigkeit ist für keinen der Partner erfüllend. Weil die Betroffenen keinen Raum und keine Zeit mehr für sich selber haben, kann eine Co-Abhängigkeit auch das eigene Selbstbewusstsein beeinträchtigen und einen emotional erschöpft zurücklassen.
Antworten Sie mir Ja oder Nein auf die folgenden Fragen, um so herauszufinden, ob Sie co-abhängig sind.
Wie viele Fragen haben Sie mit „Ja“ beantwortet? Bei fünf oder mehr kann das ein Hinweis darauf sein, dass Sie zu Co-Abhängigkeit tendieren. Hat man das Problem erst einmal erkannt, ist der Weg zu einer Lösung nicht mehr weit.
Oft gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Co-Abhängigkeit und niedrigem Selbstbewusstsein. Wenn die Fürsorge für Ihre Mitmenschen eine wichtige Quelle Ihres Selbstbewusstseins ist, dann kann es eine große Herausforderung werden, sich selbst ohne die Beziehungen zu anderen wertschätzen zu lernen.
Positiver über sich selbst zu urteilen wird Sie glücklicher machen und Ihr Selbstbewusstsein sowie Ihr Selbstvertrauen steigern. So können Sie lernen, leichter Grenzen zu setzen und Ihre Bedürfnisse zu äußern, was die Schlüsselkomponenten für den Ausweg aus der Co-Abhängigkeit sind.
Ein höheres Selbstwertgefühl entsteht nicht über Nacht. Mit den folgenden Tipps wird es Ihnen leichter gelingen:
Quellen:
https://www.psychologytoday.com/gb/blog/conquering-codependency/202010/how-conquer-codependency
https://www.healthline.com/health/how-to-stop-being-codependent#value-yourself
Sie erledigen immer die gleichen Aufgaben und kommen nicht voran? Es ist ein weit verbreitetes Gefühl, in Routinen festzustecken und immer wieder die gleichen Kreise zu drehen.
Diese 6 Lebensmittel enthalten Substanzen, die dabei helfen, Ängste zu bekämpfen. Wollen Sie mehr erfahren? Klicken Sie hier, um den ganzen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesenEin Leben mit schlechten Erfahrungen aus der Vergangenheit kann schwer auf einem lasten; und nicht nur auf der Stimmung, sondern generell auf dem Wohlergehen.
Ob es um den eigenen Partner geht oder um einen Mitbewohner: Das Zusammenleben mit Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Kann man das nicht besser machen? Oder sollte man lieber das Weite suchen?
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Die Zeitumstellung zur Sommerzeit macht vielen Menschen Probleme. Wie kann man die Uhrumstellung besser verkraften? Lesen Sie dazu diese Tipps!
Manchmal merkt man es gar nicht, wenn man in Routinen gefangen ist. Machen Sie unseren Quiz und finden Sie heraus, ob Sie in einer Routine gefangen sind und was man tun kann.
Haben Sie auch das Gefühl, dass immer alles schief geht? Erfahren Sie hier, wie man aus diesem Kreislauf negativer Gedanken wieder herausfindet. Wer positiv denkt, nimmt die Dinge um sich herum auch positiv auf und wird dadurch möglicherweise auch selbst positiver und optimistischer gestimmt.
Es ist nicht immer leicht zu sagen, ob jemand unter Depressionen leidet. Während manche Anzeichen wie Traurigkeit, Pessimismus und soziale Isolation einfach zu erkennen sind, sind andere Symptome weniger eindeutig. Und manche Menschen sind sehr gut darin, ihre Depression zu verstecken – sogar vor sich selbst!
Wir können einfach nicht vermeiden, die ganzen Veränderungen um uns herum zu mitzukriegen. Der Herbst ist da..
Den vollständigen Artikel lesenBachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.