Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab € 30.00
inkl. Mwst.
Wer unter einem Minderwertigkeitskomplex leidet, wird charakterisiert als jemand, der sich auf seine eigenen Schwächen und Fehler fixiert, und sich dabei schlechter als seine Mitmenschen fühlt. Natürlich haben wir alle unsere Schwächen, doch wer unter einem Minderwertigkeitskomplex leidet, sieht an sich selbst nur wenig Positives. Psychologische Studien haben herausgefunden, dass wer so über sich denkt, Probleme damit hat, glücklich zu werden.
Das Gegenteil eines Minderwertigkeitskomplexes ist Größenwahn, also wenn jemand denkt, er wäre besser als alle anderen – womit man sich natürlich auch etwas vormacht. Es ist viel gesünder, einen Mittelweg zwischen Minderwertigkeitskomplex und Größenwahn zu finden.
Psychologen vermuten, dass die Ursachen von Minderwertigkeitskomplexen in der Kindheit liegen.
Ihre Eltern haben Ihnen nie gezeigt, wie stolz sie auf Sie sind
Sie waren während der Schulzeit harscher Kritik ausgesetzt
Falls Sie auch unter einem Minderwertigkeitskomplex leiden, dann kennen Sie vermutlich ein oder mehrere der folgenden Symptome:
Ihre reflexartige Antwort mag sein, dass es niemanden etwas angeht, was andere denken. Doch Sie sollten das Gegenteil tun. Sorgen Sie sich nur darum, was SIE denken. Beurteilen Sie sich nach Ihren eigenen Standards. Wenn Sie Ihr Bestes gegeben haben, dann haben Sie es gut gemacht! Das bedeutet zu verstehen, was man selbst persönlich (oder realistischerweise) wertvoll findet, um sich dann an seinen eigenen Standards zu messen.
In unserer Lebenswelt werden wir einerseits überschwemmt mit Bildern von Perfektion und Glamour durch die lächerliche Obsession der Medien mit Prominenten. Andererseits vergleichen wir uns selbst ständig mit anderen Leuten und deren Leben in den sozialen Medien. Das ist völlig sinnlos. Wenn Sie sich ein Profil oder ein Foto von jemand anderes ansehen und sich wertlos oder eifersüchtig fühlen, dann denken Sie mal kurz darüber nach, was Sie wirklich über das Leben und diese Person wissen. Sie können nicht Ihr ganzes Leben mit diesem einen winzigen Ausschnitt eines anderen vergleichen.
Sie sind Sie, nicht jemand anderes, und Sie sind einzigartig so wie Sie sind.
Wer sich gut fühlt, hat ein Gefühl von Sicherheit und fühlt sich wertvoll (anstatt minderwertig). Versuchen Sie, sich selbst besser zu behandeln, erinnern Sie sich daran, dass Sie ein wertvoller Mensch sind und sorgen Sie gut für sich (was Sie essen und trinken, welchen Sport Sie treiben, was Sie lesen, wie Sie sich kleiden, sich pflegen usw.). Fangen Sie gleich damit an und machen Sie sich eine Liste, was Sie an sich lieben, und hängen Sie diese irgendwo sichtbar auf.
Lassen Sie Ihren inneren Schweinehund das Kommando führen? Jetzt ist die Zeit ihm zu sagen, er solle die Klappe halten! Denken Sie darüber nach, wie Sie mit sich selbst reden. Ist alles nur negativ? Bemitleiden Sie sich selbst? Sehen Sie wie unfreundlich Sie sich selbst gegenüber sind? Drehen Sie den Spieß um! Sagen Sie sich stattdessen nur noch, wie gut Sie sind. Glauben Sie daran!
Vielleicht sind die Leute in Ihrem Umfeld besonders kritisch mit Ihnen. Wenn Sie vergiftete Freundschaften haben, oder Familienmitglieder Ihnen gegenüber bösartig sind, dann eliminieren Sie diese Menschen aus Ihrem Leben so weit wie möglich. Halten Sie sie auf Abstand. Niemand muss Sie heruntermachen. Sie werden ein viel gesünderes Selbstbild entwickeln, wenn Sie Ihre Zeit mit Menschen verbringen, die Sie und Ihren Wert zu schätzen gelernt haben.
Üben Sie eine positive Körpersprache, selbst wenn Sie schüchtern sind. Wenn möglich, schauen Sie den anderen in die Augen, lächeln Sie, sprechen Sie in normaler Lautstärke, haben Sie das Vertrauen, zuzuhören und denken Sie nach, bevor Sie auf eine Frage antworten.
Wenn Sie ein Perfektionist oder eine Perfektionistin sind, dann ist niemals etwas gut genug. Sie fühlen sich schlecht, weil Perfektionismus und Minderwertigkeitskomplexe zusammen mit Vergleich und Urteil kommen. Perfektionismus kann zu Aufschieberitis und Untätigkeit führen, also dass man nie erreicht, was man will, und so in einen Teufelskreis gerät. Man beurteilt sich und fühlt sich schlecht wegen des Erreichten. Man kann aber nur besser werden, wenn man Fehler macht und daraus lernt.
Vergessen Sie nie, dass soziale Medien nur eine oberflächliche Methode sind, unsere Leben zu präsentieren. Wir entscheiden, was andere sehen. Wir zeigen nicht unsere Beulen, nicht die Läuse unserer Kinder oder die nassen Handtücher auf dem Fußboden im Bad. Forscher der Uni Glasgow haben herausgefunden, dass wer nachts soziale Medien nutzt, oft schlecht schläft, ein geringes Selbstwertgefühl hat und eher unter Ängsten und Depressionen leidet. Soziale Medien vermitteln uns ein Scheinbild – Sie sollten sie also entweder nicht mehr nutzen oder alles, was Sie sehen, mit gesundem Skeptizismus beurteilen.
Was ist Ihre Definition von Scheitern und warum definieren Sie es genau so? Wegen der Erwartungen der anderen Leute? Falls das so ist, dann leben Sie Ihr Leben danach, was andere möchten und erwarten. Das kann Ihr Glück beeinträchtigen. Seien Sie mutig und leben Sie das Leben, das Sie möchten. Das ist eine Methode, um von einem Minderwertigkeitskomplex loszukommen. Sie sind einzigartig, und wenn Sie sich dafür entscheiden, in einer Höhle zu wohnen und Stachelschweine zu hüten – warum nicht? Verlassen Sie gesellschaftliche Normen, wenn es nötig ist, und leben Sie wie Sie wollen. Solange Sie niemandem damit schaden, hat auch niemand das Recht dazu, sie zu beurteilen.
Eines meiner Lieblingszitate ist dieses von Eleanor Roosevelt: „Niemand kann dir, ohne deine Zustimmung, das Gefühl geben, minderwertig zu sein.“ Ihr Minderwertigkeitskomplex fängt bei Ihnen selbst an, doch nur Sie haben die einzigartige Kraft, sich selbst zu verändern.
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Schluss mit der Aufschieberitis – Jetzt können Sie loslegen!
Lesen Sie hier ein paar Tipps, um endlich die Herausforderung angehen zu können, die Sie schon so lange aufschieben. Hier weiterlesen und mehr erfahren!
Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen?
Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.
Was tun, wenn die Leidenschaft schwindet?
Warum fühlt man am Beginn einer Beziehung die Schmetterlinge im Bauch, und wie kann man in einer langfristigen Beziehung glücklich bleiben, wenn die Leidenschaft mit der Zeit schwindet?
Ist es eine Zwangsstörung? Finden Sie es heraus!
Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.
Sie fühlen sich, als nehmen alle anderen Sie als selbstverständlich an? Ob Sie nachts noch an der Präsentation sitzen oder Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ein großes Geburtstagsessen organisieren – Es ist schön, wenn andere die Bemühungen schätzen können. Doch was ist, wenn es niemand wirklich merkt, dann fühlt man sich zu wenig wertgeschätzt.
Warum ein Leben ohne Herausforderungen nicht erfüllend ist
Stress kann gut und schlecht sein, es kommt immer auf die Herangehensweise an. Doch zu viel Stress kann gefährlich werden. Hier mehr über Stress erfahren!
Was tun wenn Kinder nicht zur Schule gehen wollen?
Was kann man tun, wenn das eigene Kind nicht zur Schule gehen möchte? Falls das auch Ihr Kind bzw. Ihre Kinder betrifft, dann lesen Sie dazu unsere Tipps!
Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert.
Falls Sie sich Sorgen machen, die Welt verändere sich zu schnell, dann sind Sie damit nicht alleine: Ständig entwickelt sich alles weiter, und es kann sehr herausfordernd sein, nicht den Anschluss zu verlieren. Im Ergebnis sind es nicht nur ältere Menschen, die sich Sorgen machen, ins Hintertreffen zu geraten.
Selbst die klügsten Köpfe erleben Rückschläge!
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Wer unter einem Minderwertigkeitskomplex leidet, wird charakterisiert als jemand, der sich auf seine eigenen Schwächen und Fehler fixiert, und sich dabei schlechter als seine Mitmenschen fühlt. Natürlich haben wir alle unsere Schwächen, doch wer unter einem Minderwertigkeitskomplex leidet, sieht an sich selbst nur wenig Positives. Psychologische Studien haben herausgefunden, dass wer so über sich denkt, Probleme damit hat, glücklich zu werden.
Das Gegenteil eines Minderwertigkeitskomplexes ist Größenwahn, also wenn jemand denkt, er wäre besser als alle anderen – womit man sich natürlich auch etwas vormacht. Es ist viel gesünder, einen Mittelweg zwischen Minderwertigkeitskomplex und Größenwahn zu finden.
Psychologen vermuten, dass die Ursachen von Minderwertigkeitskomplexen in der Kindheit liegen.
Ihre Eltern haben Ihnen nie gezeigt, wie stolz sie auf Sie sind
Sie waren während der Schulzeit harscher Kritik ausgesetzt
Falls Sie auch unter einem Minderwertigkeitskomplex leiden, dann kennen Sie vermutlich ein oder mehrere der folgenden Symptome:
Ihre reflexartige Antwort mag sein, dass es niemanden etwas angeht, was andere denken. Doch Sie sollten das Gegenteil tun. Sorgen Sie sich nur darum, was SIE denken. Beurteilen Sie sich nach Ihren eigenen Standards. Wenn Sie Ihr Bestes gegeben haben, dann haben Sie es gut gemacht! Das bedeutet zu verstehen, was man selbst persönlich (oder realistischerweise) wertvoll findet, um sich dann an seinen eigenen Standards zu messen.
In unserer Lebenswelt werden wir einerseits überschwemmt mit Bildern von Perfektion und Glamour durch die lächerliche Obsession der Medien mit Prominenten. Andererseits vergleichen wir uns selbst ständig mit anderen Leuten und deren Leben in den sozialen Medien. Das ist völlig sinnlos. Wenn Sie sich ein Profil oder ein Foto von jemand anderes ansehen und sich wertlos oder eifersüchtig fühlen, dann denken Sie mal kurz darüber nach, was Sie wirklich über das Leben und diese Person wissen. Sie können nicht Ihr ganzes Leben mit diesem einen winzigen Ausschnitt eines anderen vergleichen.
Sie sind Sie, nicht jemand anderes, und Sie sind einzigartig so wie Sie sind.
Wer sich gut fühlt, hat ein Gefühl von Sicherheit und fühlt sich wertvoll (anstatt minderwertig). Versuchen Sie, sich selbst besser zu behandeln, erinnern Sie sich daran, dass Sie ein wertvoller Mensch sind und sorgen Sie gut für sich (was Sie essen und trinken, welchen Sport Sie treiben, was Sie lesen, wie Sie sich kleiden, sich pflegen usw.). Fangen Sie gleich damit an und machen Sie sich eine Liste, was Sie an sich lieben, und hängen Sie diese irgendwo sichtbar auf.
Lassen Sie Ihren inneren Schweinehund das Kommando führen? Jetzt ist die Zeit ihm zu sagen, er solle die Klappe halten! Denken Sie darüber nach, wie Sie mit sich selbst reden. Ist alles nur negativ? Bemitleiden Sie sich selbst? Sehen Sie wie unfreundlich Sie sich selbst gegenüber sind? Drehen Sie den Spieß um! Sagen Sie sich stattdessen nur noch, wie gut Sie sind. Glauben Sie daran!
Vielleicht sind die Leute in Ihrem Umfeld besonders kritisch mit Ihnen. Wenn Sie vergiftete Freundschaften haben, oder Familienmitglieder Ihnen gegenüber bösartig sind, dann eliminieren Sie diese Menschen aus Ihrem Leben so weit wie möglich. Halten Sie sie auf Abstand. Niemand muss Sie heruntermachen. Sie werden ein viel gesünderes Selbstbild entwickeln, wenn Sie Ihre Zeit mit Menschen verbringen, die Sie und Ihren Wert zu schätzen gelernt haben.
Üben Sie eine positive Körpersprache, selbst wenn Sie schüchtern sind. Wenn möglich, schauen Sie den anderen in die Augen, lächeln Sie, sprechen Sie in normaler Lautstärke, haben Sie das Vertrauen, zuzuhören und denken Sie nach, bevor Sie auf eine Frage antworten.
Wenn Sie ein Perfektionist oder eine Perfektionistin sind, dann ist niemals etwas gut genug. Sie fühlen sich schlecht, weil Perfektionismus und Minderwertigkeitskomplexe zusammen mit Vergleich und Urteil kommen. Perfektionismus kann zu Aufschieberitis und Untätigkeit führen, also dass man nie erreicht, was man will, und so in einen Teufelskreis gerät. Man beurteilt sich und fühlt sich schlecht wegen des Erreichten. Man kann aber nur besser werden, wenn man Fehler macht und daraus lernt.
Vergessen Sie nie, dass soziale Medien nur eine oberflächliche Methode sind, unsere Leben zu präsentieren. Wir entscheiden, was andere sehen. Wir zeigen nicht unsere Beulen, nicht die Läuse unserer Kinder oder die nassen Handtücher auf dem Fußboden im Bad. Forscher der Uni Glasgow haben herausgefunden, dass wer nachts soziale Medien nutzt, oft schlecht schläft, ein geringes Selbstwertgefühl hat und eher unter Ängsten und Depressionen leidet. Soziale Medien vermitteln uns ein Scheinbild – Sie sollten sie also entweder nicht mehr nutzen oder alles, was Sie sehen, mit gesundem Skeptizismus beurteilen.
Was ist Ihre Definition von Scheitern und warum definieren Sie es genau so? Wegen der Erwartungen der anderen Leute? Falls das so ist, dann leben Sie Ihr Leben danach, was andere möchten und erwarten. Das kann Ihr Glück beeinträchtigen. Seien Sie mutig und leben Sie das Leben, das Sie möchten. Das ist eine Methode, um von einem Minderwertigkeitskomplex loszukommen. Sie sind einzigartig, und wenn Sie sich dafür entscheiden, in einer Höhle zu wohnen und Stachelschweine zu hüten – warum nicht? Verlassen Sie gesellschaftliche Normen, wenn es nötig ist, und leben Sie wie Sie wollen. Solange Sie niemandem damit schaden, hat auch niemand das Recht dazu, sie zu beurteilen.
Eines meiner Lieblingszitate ist dieses von Eleanor Roosevelt: „Niemand kann dir, ohne deine Zustimmung, das Gefühl geben, minderwertig zu sein.“ Ihr Minderwertigkeitskomplex fängt bei Ihnen selbst an, doch nur Sie haben die einzigartige Kraft, sich selbst zu verändern.
Lesen Sie hier ein paar Tipps, um endlich die Herausforderung angehen zu können, die Sie schon so lange aufschieben. Hier weiterlesen und mehr erfahren!
Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.
Warum fühlt man am Beginn einer Beziehung die Schmetterlinge im Bauch, und wie kann man in einer langfristigen Beziehung glücklich bleiben, wenn die Leidenschaft mit der Zeit schwindet?
Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.
Sie fühlen sich, als nehmen alle anderen Sie als selbstverständlich an? Ob Sie nachts noch an der Präsentation sitzen oder Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ein großes Geburtstagsessen organisieren – Es ist schön, wenn andere die Bemühungen schätzen können. Doch was ist, wenn es niemand wirklich merkt, dann fühlt man sich zu wenig wertgeschätzt.
Den vollständigen Artikel lesenStress kann gut und schlecht sein, es kommt immer auf die Herangehensweise an. Doch zu viel Stress kann gefährlich werden. Hier mehr über Stress erfahren!
Den vollständigen Artikel lesenWas kann man tun, wenn das eigene Kind nicht zur Schule gehen möchte? Falls das auch Ihr Kind bzw. Ihre Kinder betrifft, dann lesen Sie dazu unsere Tipps!
Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert.
Falls Sie sich Sorgen machen, die Welt verändere sich zu schnell, dann sind Sie damit nicht alleine: Ständig entwickelt sich alles weiter, und es kann sehr herausfordernd sein, nicht den Anschluss zu verlieren. Im Ergebnis sind es nicht nur ältere Menschen, die sich Sorgen machen, ins Hintertreffen zu geraten.
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.