Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
GRATIS Lieferung ab € 30.00
inkl. Mwst.
Manchmal ist es klar, wann der Kontakt zu einer Person abgebrochen werden sollte, ob es eine toxische Freundschaft ist oder ein(e) Partner(in), von dem/der man ausgenutzt wird. Doch was tun mit einem toxischen Familienmitglied? Wie einfach ist es, den Kontakt abzubrechen – oder sollte man dies niemals tun?
Es ist natürlich niemals eine einfache Entscheidung, jemanden aus seinem Leben zu verbannen. Doch manchmal geht es nicht anders, der eigenen mentalen Gesundheit willen und um die Verletzungen zu heilen, welche durch das missbräuchliche und/oder toxische Verhalten entstanden sind.
Sie tun es also nicht aus Bösartigkeit oder Rachegelüsten, sondern um auf sich selbst aufzupassen und um sich zu schützen, insbesondere das eigene mentale Wohlergehen. Falls Sie also mehrfach von der betreffenden Person verletzt worden sind, und Sie oft genug probiert haben, das Verhältnis zu kitten, dann wäre es wohl an der Zeit zu akzeptieren, dass Sie ohne diese Person glücklicher werden und wieder nach Vorne schauen können.
Die Bachblütenmischung Nr. 44 kann Ihnen helfen, während dieses Prozesses Unterstützung zu haben, indem das Selbstvertrauen gesteigert wird, Sie sich innerlich ruhiger fühlen und mehr an sich selbst glauben.
Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort. Toxische Menschen können Ihr Glück auf vielfältige Weise stören, zum Beispiel durch:
Diese genannten Verhaltensweisen können so viele Schmerzen, Ängste und Stress auslösen, dass sie Ihre mentale Gesundheit beeinträchtigen können, Ihre Fähigkeit zum arbeiten genauso wie Ihr Wohlbefinden. Zeit mit solchen Menschen zu verbringen wird Sie viel Kraft kosten und Sie werden sich immer schlechter fühlen.
Und weil die Betroffenen keinerlei Einsicht darin zeigen können, wie verletzend ihre Verhaltenseisen sind, werden sie sich auch nicht ändern. Stattdessen wird man Ihnen ständig die Schuld in die Schuhe schieben und von Ihnen erwarten, sich zu fügen.
Bei einer fremden Person fackeln wir nicht lange, wenn diese übergriffig wird. Doch warum können es sich unsere Verwandten erlauben, uns zu verletzen und schlecht mit uns umzugehen?
Wir nehmen es einfach nicht ernst. Oft erkennen wir das missbräuchliche Verhalten nicht als solches, nehmen es nicht so ernst und lassen es einfach geschehen,
Unsere Gesellschaft setzt hohe Erwartungen an Familien: Wir sollen miteinander respektvoll und friedlich umgehen, unsere Eltern im Alter unterstützen, die eigenen Bedürfnisse hinten anstellen usw. Wer sich diesen sozialen Normen widersetzt, riskiert Schuldgefühle.
Dabei ergeben diese Regeln und Erwartungen nur dann Sinn, wenn die Familie gut funktioniert. Bei Verwandten, die schlecht mit einem umgehen, sind sie unrealistisch, unfair und verletzend. Darum ist es weder egoistisch, noch falsch oder böse, wenn man sich um sein eigenes Wohlergehen kümmert und sich von jenen Menschen distanziert, die einem nicht gut tun.
Sie haben bestimmt als Kind gelernt, wie wichtig Loyalität und Verpflichtung in einer Familie sind. Eine gesunde Nähe impliziert gegenseitige Fürsorge und Respekt, aber auch das Anerkennen von anderen Meinungen, Werteinstellungen und Gefühlen. Dennoch kann Loyalität auch als Waffe zur Kontrolle eingesetzt werden, wenn man sich unabhängig machen möchte und bestimmten Verhaltensweisen entfliehen will.
Jemanden aus seinem Leben zu verbannen ist eine große Herausforderung. Man weiß nie, wie es ausgeht. Darum ist es verständlich, dass viele Menschen aus Angst vor der ungewissen Zukunft lieber in unglücklichen Beziehungen verharren. Doch Sie können Ihre Ängste überwinden und jede kommende Herausforderung meistern! Achten Sie gut auf sich selbst und holen Sie sich Hilfe von Leuten, die Ihnen nahe stehen.
Dies ist die vielleicht größte Hürde, die es zu überwinden gilt. Trotz aller Probleme lieben Sie Ihre Familie. Sie haben viel zusammen erlebt, Gutes und Schlechtes. Und Sie möchten auch in der Zukunft für Ihre Familie da sein. Doch Liebe allein reicht nicht aus, um eine Beziehung am Laufen zu halten. Auch wenn das Abbrechen des Kontakts als lieblos empfunden werden kann, müssen Sie nicht aufhören, Ihre Familie zu lieben. Man kann Menschen lieben, auch wenn man sie auf Distanz hält.
Wer den Kontakt zu einem Familienmitglied abbricht, sollte sich im Klaren darüber sein, dass man mehr als diese eine Person verlieren wird. Es gibt immer unvorhergesehene Konsequenzen. Beispielsweise könnten andere Familienmitglieder kein Verständnis für Ihren Schritt aufbringen und so ebenfalls auf Abstand gehen.
Doch es wird Ihnen niemals besser gehen, solange Sie in einer gescheiterten Beziehung verbleiben.
• Anerkennen der Wahrheit. Hören Sie auf damit, den Schaden zu verharmlosen und leugnen Sie nicht die Verletzungen, die Ihnen von dem Familienmitglied zufügt wurden.
• Akzeptieren Sie, dass sich die anderen nicht ändern werden oder können
• Trauer um den Verlust des betroffenen Familienmitglieds, der nötig war, verdient und unverzichtbar
• Unterstützung suchen durch eine Hilfegruppe, Therapie oder durch Freunde und Bekannte, die Ähnliches erlebt haben.
Falls Sie noch nicht so weit sind und den Kontakt noch nicht abbrechen möchten, dann ist das okay. Der Kontaktabbruch ist für viele Menschen das allerletzte Mittel und es braucht oft Jahre, bis man diesen Schritt geht. Dabei gibt es kein Richtig und kein Falsch – Sie sind der einzige Mensch der entscheidet, wie viel Kontakt Sie möchten.
Irgendwann werden Sie genug haben. Sie werden sich nicht weiterentwickeln können und kein schönes Leben haben, wenn Sie ständig von einer toxischen Person geschädigt werden.
Darum sollten Sie wissen, dass es in Ordnung ist, den Kontakt zur Familie abzubrechen – egal wie schwer es zu sein scheint. Sie haben es verdient, mit Respekt und Liebe behandelt zu werden, weil Sie nur so glücklich werden können.
Quellen:
https://www.psychologytoday.com/gb/blog/women-autism-spectrum-disorder/202008/5-signs-its-time-cut-yourself-your-toxic-family
https://www.wikihow.com/Cut-Ties-with-Family-Members-Who-Hurt-You
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Loslassen: Tipps für Hinterbliebene
Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.
Warum fällt die Rückkehr zur Schule so schwer?
Mitten in einer Pandemie zurück zur Schule zu gehen ist für alle eine neue Erfahrung. Es ist verständlich, dass manche Kinder davor Angst haben. Wir werden einen Blick auf ein paar Aspekte davon werfen und erläutern, wie Sie Ihrem Kind die Rückkehr zur Schule erleichtern können.
Ist Depression nicht nur ein Modewort für Niedergeschlagenheit?
Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.
Entscheiden Sie sich fürs Glücklichsein!
Glücklich zu sein, danach strebt jeder, doch leider gibt es viele Menschen, die unglücklich durchs Leben gehen.
Was tun wenn Kinder nicht zur Schule gehen wollen?
Was kann man tun, wenn das eigene Kind nicht zur Schule gehen möchte? Falls das auch Ihr Kind bzw. Ihre Kinder betrifft, dann lesen Sie dazu unsere Tipps!
Es ist normal, sein eigenes Leben mit dem der anderen zu vergleichen – das Abwägen von Vor- und Nachteilen hilft uns dabei, Entscheidungen zu treffen. Doch wenn man sich ständig mit anderen vergleicht, dann hat dies Nachteile. Besonders dann, wenn man andere für ihre perfekt scheinenden Leben beneidet und sich wundert, warum die anderen glücklicher, erfolgreicher und attraktiver scheinen als man selbst.
Motivation ist ein treuloser Begleiter – an manchen Tagen kann man sich einfach zu nichts aufraffen. Doch wenn man seine Arbeit nicht erledigt, führt das zu Stress, Frustration und Schuldgefühlen. Wenn man nur mit der Aufschieberitis Schluss machen könnte und einfach anfangen – wie viel glücklicher und produktiver wäre das Leben!
Woran man toxisches Verhalten erkennt
Überall ist die Rede von „toxisch“ – doch was heißt das eigentlich? Sicher kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung passt. Es kann zumindest herausfordernd und emotional belastend sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten im Alltag klarkommen zu müssen – soviel steht fest.
Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!
Eine Depression verstecken: Finden Sie heraus, ob das jemand tut, den Sie kennen – oder Sie selbst
Es ist nicht immer leicht zu sagen, ob jemand unter Depressionen leidet. Während manche Anzeichen wie Traurigkeit, Pessimismus und soziale Isolation einfach zu erkennen sind, sind andere Symptome weniger eindeutig. Und manche Menschen sind sehr gut darin, ihre Depression zu verstecken – sogar vor sich selbst!
Manchmal ist es klar, wann der Kontakt zu einer Person abgebrochen werden sollte, ob es eine toxische Freundschaft ist oder ein(e) Partner(in), von dem/der man ausgenutzt wird. Doch was tun mit einem toxischen Familienmitglied? Wie einfach ist es, den Kontakt abzubrechen – oder sollte man dies niemals tun?
Es ist natürlich niemals eine einfache Entscheidung, jemanden aus seinem Leben zu verbannen. Doch manchmal geht es nicht anders, der eigenen mentalen Gesundheit willen und um die Verletzungen zu heilen, welche durch das missbräuchliche und/oder toxische Verhalten entstanden sind.
Sie tun es also nicht aus Bösartigkeit oder Rachegelüsten, sondern um auf sich selbst aufzupassen und um sich zu schützen, insbesondere das eigene mentale Wohlergehen. Falls Sie also mehrfach von der betreffenden Person verletzt worden sind, und Sie oft genug probiert haben, das Verhältnis zu kitten, dann wäre es wohl an der Zeit zu akzeptieren, dass Sie ohne diese Person glücklicher werden und wieder nach Vorne schauen können.
Die Bachblütenmischung Nr. 44 kann Ihnen helfen, während dieses Prozesses Unterstützung zu haben, indem das Selbstvertrauen gesteigert wird, Sie sich innerlich ruhiger fühlen und mehr an sich selbst glauben.
Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort. Toxische Menschen können Ihr Glück auf vielfältige Weise stören, zum Beispiel durch:
Diese genannten Verhaltensweisen können so viele Schmerzen, Ängste und Stress auslösen, dass sie Ihre mentale Gesundheit beeinträchtigen können, Ihre Fähigkeit zum arbeiten genauso wie Ihr Wohlbefinden. Zeit mit solchen Menschen zu verbringen wird Sie viel Kraft kosten und Sie werden sich immer schlechter fühlen.
Und weil die Betroffenen keinerlei Einsicht darin zeigen können, wie verletzend ihre Verhaltenseisen sind, werden sie sich auch nicht ändern. Stattdessen wird man Ihnen ständig die Schuld in die Schuhe schieben und von Ihnen erwarten, sich zu fügen.
Bei einer fremden Person fackeln wir nicht lange, wenn diese übergriffig wird. Doch warum können es sich unsere Verwandten erlauben, uns zu verletzen und schlecht mit uns umzugehen?
Wir nehmen es einfach nicht ernst. Oft erkennen wir das missbräuchliche Verhalten nicht als solches, nehmen es nicht so ernst und lassen es einfach geschehen,
Unsere Gesellschaft setzt hohe Erwartungen an Familien: Wir sollen miteinander respektvoll und friedlich umgehen, unsere Eltern im Alter unterstützen, die eigenen Bedürfnisse hinten anstellen usw. Wer sich diesen sozialen Normen widersetzt, riskiert Schuldgefühle.
Dabei ergeben diese Regeln und Erwartungen nur dann Sinn, wenn die Familie gut funktioniert. Bei Verwandten, die schlecht mit einem umgehen, sind sie unrealistisch, unfair und verletzend. Darum ist es weder egoistisch, noch falsch oder böse, wenn man sich um sein eigenes Wohlergehen kümmert und sich von jenen Menschen distanziert, die einem nicht gut tun.
Sie haben bestimmt als Kind gelernt, wie wichtig Loyalität und Verpflichtung in einer Familie sind. Eine gesunde Nähe impliziert gegenseitige Fürsorge und Respekt, aber auch das Anerkennen von anderen Meinungen, Werteinstellungen und Gefühlen. Dennoch kann Loyalität auch als Waffe zur Kontrolle eingesetzt werden, wenn man sich unabhängig machen möchte und bestimmten Verhaltensweisen entfliehen will.
Jemanden aus seinem Leben zu verbannen ist eine große Herausforderung. Man weiß nie, wie es ausgeht. Darum ist es verständlich, dass viele Menschen aus Angst vor der ungewissen Zukunft lieber in unglücklichen Beziehungen verharren. Doch Sie können Ihre Ängste überwinden und jede kommende Herausforderung meistern! Achten Sie gut auf sich selbst und holen Sie sich Hilfe von Leuten, die Ihnen nahe stehen.
Dies ist die vielleicht größte Hürde, die es zu überwinden gilt. Trotz aller Probleme lieben Sie Ihre Familie. Sie haben viel zusammen erlebt, Gutes und Schlechtes. Und Sie möchten auch in der Zukunft für Ihre Familie da sein. Doch Liebe allein reicht nicht aus, um eine Beziehung am Laufen zu halten. Auch wenn das Abbrechen des Kontakts als lieblos empfunden werden kann, müssen Sie nicht aufhören, Ihre Familie zu lieben. Man kann Menschen lieben, auch wenn man sie auf Distanz hält.
Wer den Kontakt zu einem Familienmitglied abbricht, sollte sich im Klaren darüber sein, dass man mehr als diese eine Person verlieren wird. Es gibt immer unvorhergesehene Konsequenzen. Beispielsweise könnten andere Familienmitglieder kein Verständnis für Ihren Schritt aufbringen und so ebenfalls auf Abstand gehen.
Doch es wird Ihnen niemals besser gehen, solange Sie in einer gescheiterten Beziehung verbleiben.
• Anerkennen der Wahrheit. Hören Sie auf damit, den Schaden zu verharmlosen und leugnen Sie nicht die Verletzungen, die Ihnen von dem Familienmitglied zufügt wurden.
• Akzeptieren Sie, dass sich die anderen nicht ändern werden oder können
• Trauer um den Verlust des betroffenen Familienmitglieds, der nötig war, verdient und unverzichtbar
• Unterstützung suchen durch eine Hilfegruppe, Therapie oder durch Freunde und Bekannte, die Ähnliches erlebt haben.
Falls Sie noch nicht so weit sind und den Kontakt noch nicht abbrechen möchten, dann ist das okay. Der Kontaktabbruch ist für viele Menschen das allerletzte Mittel und es braucht oft Jahre, bis man diesen Schritt geht. Dabei gibt es kein Richtig und kein Falsch – Sie sind der einzige Mensch der entscheidet, wie viel Kontakt Sie möchten.
Irgendwann werden Sie genug haben. Sie werden sich nicht weiterentwickeln können und kein schönes Leben haben, wenn Sie ständig von einer toxischen Person geschädigt werden.
Darum sollten Sie wissen, dass es in Ordnung ist, den Kontakt zur Familie abzubrechen – egal wie schwer es zu sein scheint. Sie haben es verdient, mit Respekt und Liebe behandelt zu werden, weil Sie nur so glücklich werden können.
Quellen:
https://www.psychologytoday.com/gb/blog/women-autism-spectrum-disorder/202008/5-signs-its-time-cut-yourself-your-toxic-family
https://www.wikihow.com/Cut-Ties-with-Family-Members-Who-Hurt-You
Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.
Mitten in einer Pandemie zurück zur Schule zu gehen ist für alle eine neue Erfahrung. Es ist verständlich, dass manche Kinder davor Angst haben. Wir werden einen Blick auf ein paar Aspekte davon werfen und erläutern, wie Sie Ihrem Kind die Rückkehr zur Schule erleichtern können.
Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.
Glücklich zu sein, danach strebt jeder, doch leider gibt es viele Menschen, die unglücklich durchs Leben gehen.
Was kann man tun, wenn das eigene Kind nicht zur Schule gehen möchte? Falls das auch Ihr Kind bzw. Ihre Kinder betrifft, dann lesen Sie dazu unsere Tipps!
Es ist normal, sein eigenes Leben mit dem der anderen zu vergleichen – das Abwägen von Vor- und Nachteilen hilft uns dabei, Entscheidungen zu treffen. Doch wenn man sich ständig mit anderen vergleicht, dann hat dies Nachteile. Besonders dann, wenn man andere für ihre perfekt scheinenden Leben beneidet und sich wundert, warum die anderen glücklicher, erfolgreicher und attraktiver scheinen als man selbst.
Motivation ist ein treuloser Begleiter – an manchen Tagen kann man sich einfach zu nichts aufraffen. Doch wenn man seine Arbeit nicht erledigt, führt das zu Stress, Frustration und Schuldgefühlen. Wenn man nur mit der Aufschieberitis Schluss machen könnte und einfach anfangen – wie viel glücklicher und produktiver wäre das Leben!
Überall ist die Rede von „toxisch“ – doch was heißt das eigentlich? Sicher kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung passt. Es kann zumindest herausfordernd und emotional belastend sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten im Alltag klarkommen zu müssen – soviel steht fest.
Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!
Es ist nicht immer leicht zu sagen, ob jemand unter Depressionen leidet. Während manche Anzeichen wie Traurigkeit, Pessimismus und soziale Isolation einfach zu erkennen sind, sind andere Symptome weniger eindeutig. Und manche Menschen sind sehr gut darin, ihre Depression zu verstecken – sogar vor sich selbst!
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

