Bachblüten Therapie

Bachblütenmischung Nr. 91

Inhalt 50 ml

  • Für eine ganze Kur

Zufriedenheit garantiert – sonst Geld zurück.
GRATIS Lieferung ab € 30.00

inkl. Mwst.

Flugangst? Sie können nicht ins Flugzeug steigen? Was nun?

Flugangst

Flugangst kann sich auf verschiedene Weise äußern und ein echtes Handicap werden. Flugangst ist sehr verbreitet, etwa jede/r Vierte ist davon betroffen oder fürchtet sich zumindest vor dem Fliegen. Dabei macht sich Flugangst auf verschiedene Arten bemerkbar – man sucht einfach nach Alternativen zum Fliegen, oder ist gar nicht in der Lage, ein Flugzeug zu betreten. So kann Flugangst dazu führen, dass man Angst davor hat, seine Familie beim nächsten Urlaub zu enttäuschen und sich deshalb vor einer Flugreise drückt. Dennoch kann man seine Flugangst loswerden, egal wie stark sie ausgeprägt ist. 

Warum so ängstlich?

Wir hören es immer wieder, Flugzeuge sind eines der sichersten Transportmittel überhaupt. Statistiken zeigen, dass es etwa 100 Mal gefährlicher ist, mit dem Auto zu fahren anstatt mit dem Flugzeug zu fliegen. Dennoch sind wir Menschen nicht fürs Fliegen gemacht und haben deshalb eine tiefsitzende Angst davor.

Selbst wenn man weiß, dass Sicherheit das absolut Wichtigste für alle Fluggesellschaften ist, und diesbezüglich eine Null-Toleranz-Politik verfolgt wird, und die Piloten gut ausgebildet sind und immer wieder getestet werden, überkommt uns doch die Angst.

Unsere Gründe für die Flugangst sind unterschiedlich.

Verschiedene Gründe für Flugangst

Entgegen der Vermutung hängt Flugangst nicht unbedingt mit dem Flug selbst zusammen. Untersuchungen von Menschen aus Seminaren gegen Flugangst haben ergeben, dass andere Ängste oft damit verbunden sind, zum Beispiel:

  • Klaustrophobie
  • Höhenangst
  • Platzangst
  • Misophonie
  • Soziale Ängste
  • Angst vor Panikattacken
  • Emetophobie – die intensive Angst davor, sich übergeben zu müssen
  • Sicherheitsprobleme
  • Turbulenzen
  • Terrorattacken
  • Zweifel am Flugzeug

Tipps um sich bei Flugangst zu entspannen und zu beruhigen

Vor dem Flug:

  • Schlafen Sie gut aus und essen Sie eine leichte Mahlzeit. Wenn wir müde sind, geraten wir leichter in Stress. Essen Sie am Tag des Flugs nur leichte Mahlzeiten. Vermeiden Sie Stimulanzien wie Koffein, Tee oder Alkohol.
  • Kurse gegen Flugangst. Viele Fluggesellschaften bieten Kurse für Menschen mit Flugangst an. Die Ergebnisse sind sehr positiv, und die Trainer haben ein gutes Gespür für häufig auftretende Probleme im Zusammenhang mit Flugangst.  
  • Schaffen Sie sich einen Kokon um sich herum um sich von äußeren Einflüssen weniger stören zu lassen. Sie können eine Sonnenbrille tragen und Kopfhörer aufsetzen, um Musik zu hören. So nehmen Sie die Geräusche und das grelle Licht am Flughafen weniger wahr und geraten nicht so schnell in Stress
  • Gehen Sie rechtzeitig zum Flughafen um weniger gestresst zu sein. Wenn Sie zu spät kommen und glauben, es nicht mehr zu schaffen, so steigt Ihre Anspannung und Sie sind schon vor dem Borden gestresst.
  • Medikamente und Beruhigungsmittel werden von der WHO nicht empfohlen, da so Venenentzündungen und Thrombosen entstehen können. Man kann sich jedoch im Vorfeld auf natürliche Weise vorbereiten, die Bachblütenmischung Nr. 91 zeigt hier tolle Ergebnisse. 

Beim Borden:

  • Nochmals: Seien Sie rechtzeitig da und stellen sich frühzeitig zum Borden an.
  • Falls Sie kurz zuvor einen Kurs gegen Flugangst gemacht haben, dann weiß die Crew Bescheid und Ihnen wird besondere Aufmerksamkeit zuteil. Liegt der Kurs schon eine Weile zurück, dann wäre es gut, der Crew Bescheid zu geben. Versuchen Sie, sich nicht in den hinteren Teil des Flugzeugs zu setzen, denn dort sind die Bewegungen des Flugzeugs am stärksten. Die beste Wahl sind die Sitze an den Tragflächen, dort ist die ruhigste Stelle.
  • Bleiben Sie locker: Ihre Kleidung sollte komfortabel sein, ziehen Sie die Schuhe aus und versuchen Sie, Ihre Muskeln zu entspannen. Sind die Muskeln entspannt, dann verschwindet auch die innere Anspannung schneller.
  • Bleiben Sie ruhig bei Turbulenzen. Ein bekannter Psychologe aus dem Fluggeschäft hat einmal die 4-R-Regel für das Verhalten bei Turbulenzen entwickelt. Reagieren – Sie sollten eine Reaktion zeigen und sich nicht von Panik oder Angst übermannen lassen. Nach der Reaktion kommt die Regulierung der Atmung durch langsames und tiefes Ein- und Ausatmen. Nach diesem Schritt kommt Relaxen – entspannen Sie Ihre Muskeln. Und als Letztes kommt Remember – denken Sie zurück an schöne Dinge in Ihrem Leben.
  • Die Atemtechnik ist nicht nur bei Turbulenzen wichtig, sondern immer dann, wenn man während des Fluges gestresst ist.
  • Es ist wichtig zu wissen, dass Turbulenzen absolut normal sind: Wie eine Welle auf dem Meer. Sie sind nicht angenehm, aber vollkommen ungefährlich. Sie können es auch mit dem Ruckeln im Auto beim Fahren über eine holprige Straße vergleichen. 
  • Finden Sie ein Anti-Stress-Mittel. Das kann ein Knetball sein, ein bestimmtes Gadget oder etwas anderes, das Ihnen dabei hilft, ruhig zu bleiben.
  • Und natürlich sollten Sie Stimulanzien wie Kaffee, Tee oder Alkohol vermeiden. Verbannen Sie diese Dinge vor dem Flug. Sie müssen ruhig bleiben.

Setzen Sie am Tag der Flugreise ruhig die Bachblüten Notfalltropfen zusätzlich zu der Mischung Nr. 91 ein. Nehmen Sie sie immer dann, wenn Ihnen danach ist.

Vergessen Sie nicht, dass Sie das Flugzeug dahin bringt, wo etwas oder jemand auf Sie wartet. Also denken Sie an die Dinge nach der Landung, bleiben Sie positiv eingestellt und alles wird gut werden!

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

Was tun wenn Kinder nicht zur Schule gehen wollen?

Was kann man tun, wenn das eigene Kind nicht zur Schule gehen möchte? Falls das auch Ihr Kind bzw. Ihre Kinder betrifft, dann lesen Sie dazu unsere Tipps!

Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los?

Denken Sie oft an die Vergangenheit? Würden Sie gerne die Uhr zurückdrehen zu den vergangenen Zeiten, oder in die Zeit vor Corona, als alles noch war wie früher?

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.

20 natürliche Wege, um Kopfschmerzen vorzubeugen und zu lindern

Kopfschmerzen können eine echte Bürde sein, besonders wenn sie häufig auftreten. Zum Glück gibt es viele natürliche Wege, Kopfschmerzen vorzubeugen und diese zu lindern, ohne dafür zur Apotheke zu müssen.

Warum es für Veränderungen niemals zu spät ist

Oft denken die Leute, dieses wäre nichts für sie oder sie seien nicht gut genug für jenes. Dabei ist es nie zu spät, sich zu verändern. Hier mehr erfahren!

6 Lebensmittel, die Ihre Ängste reduzieren können

Diese 6 Lebensmittel enthalten Substanzen, die dabei helfen, Ängste zu bekämpfen. Wollen Sie mehr erfahren? Klicken Sie hier, um den ganzen Artikel zu lesen.

Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!

Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.

Wie kann ich meinem Kind helfen, seine Träume zu erreichen?

Die Vorstellungskraft von Kindern ist grenzenlos und ihre Träume sind oft eine Mischung aus Hoffnung und Fantasie, Realität und Zauberei, Unmöglichem und Erreichbarem.

6 Dinge von denen wir glauben, sie würden uns glücklich machen

Wenn Sie an Dinge denken, die Sie glücklich machen, was kommt Ihnen dann als Erstes in den Sinn? Wohlstand, Schönheit, ein Traumhaus, langer Urlaub, ein Oberklasseauto? Glück ist keine Konstante und es hängt davon ab, für welches Leben wir uns entschieden haben.

Umgang mit der Zeitumstellung zur Sommerzeit

Die Zeitumstellung zur Sommerzeit macht vielen Menschen Probleme. Wie kann man die Uhrumstellung besser verkraften? Lesen Sie dazu diese Tipps!

Flugangst? Sie können nicht ins Flugzeug steigen? Was nun?

Flugangst? Sie können nicht ins Flugzeug steigen? Was nun?
Flugangst

Flugangst kann sich auf verschiedene Weise äußern und ein echtes Handicap werden. Flugangst ist sehr verbreitet, etwa jede/r Vierte ist davon betroffen oder fürchtet sich zumindest vor dem Fliegen. Dabei macht sich Flugangst auf verschiedene Arten bemerkbar – man sucht einfach nach Alternativen zum Fliegen, oder ist gar nicht in der Lage, ein Flugzeug zu betreten. So kann Flugangst dazu führen, dass man Angst davor hat, seine Familie beim nächsten Urlaub zu enttäuschen und sich deshalb vor einer Flugreise drückt. Dennoch kann man seine Flugangst loswerden, egal wie stark sie ausgeprägt ist. 

Warum so ängstlich?

Wir hören es immer wieder, Flugzeuge sind eines der sichersten Transportmittel überhaupt. Statistiken zeigen, dass es etwa 100 Mal gefährlicher ist, mit dem Auto zu fahren anstatt mit dem Flugzeug zu fliegen. Dennoch sind wir Menschen nicht fürs Fliegen gemacht und haben deshalb eine tiefsitzende Angst davor.

Selbst wenn man weiß, dass Sicherheit das absolut Wichtigste für alle Fluggesellschaften ist, und diesbezüglich eine Null-Toleranz-Politik verfolgt wird, und die Piloten gut ausgebildet sind und immer wieder getestet werden, überkommt uns doch die Angst.

Unsere Gründe für die Flugangst sind unterschiedlich.

Verschiedene Gründe für Flugangst

Entgegen der Vermutung hängt Flugangst nicht unbedingt mit dem Flug selbst zusammen. Untersuchungen von Menschen aus Seminaren gegen Flugangst haben ergeben, dass andere Ängste oft damit verbunden sind, zum Beispiel:

  • Klaustrophobie
  • Höhenangst
  • Platzangst
  • Misophonie
  • Soziale Ängste
  • Angst vor Panikattacken
  • Emetophobie – die intensive Angst davor, sich übergeben zu müssen
  • Sicherheitsprobleme
  • Turbulenzen
  • Terrorattacken
  • Zweifel am Flugzeug

Tipps um sich bei Flugangst zu entspannen und zu beruhigen

Vor dem Flug:

  • Schlafen Sie gut aus und essen Sie eine leichte Mahlzeit. Wenn wir müde sind, geraten wir leichter in Stress. Essen Sie am Tag des Flugs nur leichte Mahlzeiten. Vermeiden Sie Stimulanzien wie Koffein, Tee oder Alkohol.
  • Kurse gegen Flugangst. Viele Fluggesellschaften bieten Kurse für Menschen mit Flugangst an. Die Ergebnisse sind sehr positiv, und die Trainer haben ein gutes Gespür für häufig auftretende Probleme im Zusammenhang mit Flugangst.  
  • Schaffen Sie sich einen Kokon um sich herum um sich von äußeren Einflüssen weniger stören zu lassen. Sie können eine Sonnenbrille tragen und Kopfhörer aufsetzen, um Musik zu hören. So nehmen Sie die Geräusche und das grelle Licht am Flughafen weniger wahr und geraten nicht so schnell in Stress
  • Gehen Sie rechtzeitig zum Flughafen um weniger gestresst zu sein. Wenn Sie zu spät kommen und glauben, es nicht mehr zu schaffen, so steigt Ihre Anspannung und Sie sind schon vor dem Borden gestresst.
  • Medikamente und Beruhigungsmittel werden von der WHO nicht empfohlen, da so Venenentzündungen und Thrombosen entstehen können. Man kann sich jedoch im Vorfeld auf natürliche Weise vorbereiten, die Bachblütenmischung Nr. 91 zeigt hier tolle Ergebnisse. 

Beim Borden:

  • Nochmals: Seien Sie rechtzeitig da und stellen sich frühzeitig zum Borden an.
  • Falls Sie kurz zuvor einen Kurs gegen Flugangst gemacht haben, dann weiß die Crew Bescheid und Ihnen wird besondere Aufmerksamkeit zuteil. Liegt der Kurs schon eine Weile zurück, dann wäre es gut, der Crew Bescheid zu geben. Versuchen Sie, sich nicht in den hinteren Teil des Flugzeugs zu setzen, denn dort sind die Bewegungen des Flugzeugs am stärksten. Die beste Wahl sind die Sitze an den Tragflächen, dort ist die ruhigste Stelle.
  • Bleiben Sie locker: Ihre Kleidung sollte komfortabel sein, ziehen Sie die Schuhe aus und versuchen Sie, Ihre Muskeln zu entspannen. Sind die Muskeln entspannt, dann verschwindet auch die innere Anspannung schneller.
  • Bleiben Sie ruhig bei Turbulenzen. Ein bekannter Psychologe aus dem Fluggeschäft hat einmal die 4-R-Regel für das Verhalten bei Turbulenzen entwickelt. Reagieren – Sie sollten eine Reaktion zeigen und sich nicht von Panik oder Angst übermannen lassen. Nach der Reaktion kommt die Regulierung der Atmung durch langsames und tiefes Ein- und Ausatmen. Nach diesem Schritt kommt Relaxen – entspannen Sie Ihre Muskeln. Und als Letztes kommt Remember – denken Sie zurück an schöne Dinge in Ihrem Leben.
  • Die Atemtechnik ist nicht nur bei Turbulenzen wichtig, sondern immer dann, wenn man während des Fluges gestresst ist.
  • Es ist wichtig zu wissen, dass Turbulenzen absolut normal sind: Wie eine Welle auf dem Meer. Sie sind nicht angenehm, aber vollkommen ungefährlich. Sie können es auch mit dem Ruckeln im Auto beim Fahren über eine holprige Straße vergleichen. 
  • Finden Sie ein Anti-Stress-Mittel. Das kann ein Knetball sein, ein bestimmtes Gadget oder etwas anderes, das Ihnen dabei hilft, ruhig zu bleiben.
  • Und natürlich sollten Sie Stimulanzien wie Kaffee, Tee oder Alkohol vermeiden. Verbannen Sie diese Dinge vor dem Flug. Sie müssen ruhig bleiben.

Setzen Sie am Tag der Flugreise ruhig die Bachblüten Notfalltropfen zusätzlich zu der Mischung Nr. 91 ein. Nehmen Sie sie immer dann, wenn Ihnen danach ist.

Vergessen Sie nicht, dass Sie das Flugzeug dahin bringt, wo etwas oder jemand auf Sie wartet. Also denken Sie an die Dinge nach der Landung, bleiben Sie positiv eingestellt und alles wird gut werden!




Bachblütenmischung Nr. 91 Flugangst

Die Bachblütenmischung Nr. 91 hilft dabei:

  • Im Flugzeug nach wie vor ruhig und entspannt zu sein
  • Auf die Ereignisse zu vertrauen
  • Dem Piloten mehr vertrauen zu können
  • Mehr Zuversicht bei Flugreisen zu haben
Entdecken Sie, wie die Bachblütenmischung Nr. 91 helfen kann
Marie Pure

Weitere Artikel


was tun wenn Kinder nicht zur Schule gehen wollen

Was tun wenn Kinder nicht zur Schule gehen wollen?

Was kann man tun, wenn das eigene Kind nicht zur Schule gehen möchte? Falls das auch Ihr Kind bzw. Ihre Kinder betrifft, dann lesen Sie dazu unsere Tipps!

Den vollständigen Artikel lesen

Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los

Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los?

Denken Sie oft an die Vergangenheit? Würden Sie gerne die Uhr zurückdrehen zu den vergangenen Zeiten, oder in die Zeit vor Corona, als alles noch war wie früher?

Den vollständigen Artikel lesen

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.

Den vollständigen Artikel lesen

20 natürliche Wege, um Kopfschmerzen vorzubeugen und zu lindern

20 natürliche Wege, um Kopfschmerzen vorzubeugen und zu lindern

Kopfschmerzen können eine echte Bürde sein, besonders wenn sie häufig auftreten. Zum Glück gibt es viele natürliche Wege, Kopfschmerzen vorzubeugen und diese zu lindern, ohne dafür zur Apotheke zu müssen.

Den vollständigen Artikel lesen

Warum es für Veränderungen niemals zu spät ist

Warum es für Veränderungen niemals zu spät ist

Oft denken die Leute, dieses wäre nichts für sie oder sie seien nicht gut genug für jenes. Dabei ist es nie zu spät, sich zu verändern. Hier mehr erfahren!

Den vollständigen Artikel lesen

Avocado

6 Lebensmittel, die Ihre Ängste reduzieren können

Diese 6 Lebensmittel enthalten Substanzen, die dabei helfen, Ängste zu bekämpfen. Wollen Sie mehr erfahren? Klicken Sie hier, um den ganzen Artikel zu lesen.

Den vollständigen Artikel lesen

Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!

Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!

Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.

Den vollständigen Artikel lesen

Wie kann ich meinem Kind helfen, seine Träume zu erreichen

Wie kann ich meinem Kind helfen, seine Träume zu erreichen?

Die Vorstellungskraft von Kindern ist grenzenlos und ihre Träume sind oft eine Mischung aus Hoffnung und Fantasie, Realität und Zauberei, Unmöglichem und Erreichbarem.

Den vollständigen Artikel lesen

6 Dinge von denen wir glauben, sie würden uns glücklich machen.

6 Dinge von denen wir glauben, sie würden uns glücklich machen

Wenn Sie an Dinge denken, die Sie glücklich machen, was kommt Ihnen dann als Erstes in den Sinn? Wohlstand, Schönheit, ein Traumhaus, langer Urlaub, ein Oberklasseauto? Glück ist keine Konstante und es hängt davon ab, für welches Leben wir uns entschieden haben.

Den vollständigen Artikel lesen

Umgang mit der Zeitumstellung zur Sommerzeit

Umgang mit der Zeitumstellung zur Sommerzeit

Die Zeitumstellung zur Sommerzeit macht vielen Menschen Probleme. Wie kann man die Uhrumstellung besser verkraften? Lesen Sie dazu diese Tipps!

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Lassen Sie sich kostenlos beraten

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Ja, ich möchte mich kostenlos beraten lassen

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht