Kann es ein Problem sein, hohe Ansprüche zu haben? Die meisten Leute halten es für eine positive Sache, wenn man immer nach dem Besten strebt. So erreichen Musiker meist erst nach vielen tausenden Stunden Übung Konzertstandard. Spitzensportler können ohne ständiges Training keine Höchstleistungen bringen.
Doch es gibt auch einen negativen Aspekt von Perfektionismus. Oft tendieren die Betroffenen zu sehr hohen Anforderungen, die sie nur mit Mühe erreichen können. Während es für die meisten Menschen normal ist, Fehler zu begehen, sind diese für Perfektionisten oft ein Ausdruck von Versagen oder Grund für die Enttäuschung anderer. Dies nagt am eigenen Selbstbewusstsein.
Dieses Gedankenmuster macht Fehler für Perfektionisten zu einer Qual. Ständig geben sie alles und dennoch kommt es immer wieder zu Enttäuschungen. So halten sich die Betroffenen für weniger fähig als andere. Immer das Beste zu geben und dennoch die eigenen, unerreichbaren Standards nicht erfüllen zu können, führt zu Stress, Ängsten und Selbstzweifeln.
Wenn Stress und Ängste Sie überfordern, dann vielleicht deshalb, weil Sie sich zu viel abverlangen. Nichts ist falsch an hohen Ansprüchen. Doch wenn diese so hoch sind, dass Sie Ihr Leben nicht mehr genießen können, Sie von der Schule, der Arbeit oder der Beziehung abhalten, dann heißt Ihr Problem womöglich Perfektionismus. Finden Sie mit unserem Quiz heraus, ob Sie unbewusst perfektionistisch veranlagt sind:
Schauen Sie sich die folgenden Aussagen an und suchen Sie die Antwort heraus, die am besten zu Ihnen zu passen scheint.
a) Ich bin einfach dankbar für alles, was ich ereiche
b) Das stimmt, ich habe das Gefühl, die anderen würden dann noch mehr von mir erwarten
a) Niemand kann in allen Dingen gut sein, ich habe andere Qualitäten
b) Genauso ist es - Ich checke ständig die Posts der anderen auf sozialen Medien und das nagt an meinem Selbstbewusstsein
a) Eher nein
b) Eher ja
a) Das klingt nach mir, ich bin mit meinem Leben zufrieden, so wie es ist
b) Ich war schon immer sehr ehrgeizig. Die höchsten Ziele zu erreichen war mir schon immer sehr wichtig.
a) Wer weiß, was in deren Leben sonst noch so los ist. Ich maße mir nicht an, andere zu beurteilen, wenn diese aufgeben.
b) Wer aufgibt, hat schon verloren
a) Nein, nicht immer, aber das ist okay solang ich immer mein Bestes gebe
b) Genau darum geht es!
a) Was die geschafft haben, hat nichts mit mir zu tun
b) Das wurmt mich und ich will das auch schaffen, um aufzuschließen zu den anderen
a) Nicht wirklich, Hauptsache es geht immer weiter
b) Ja, fast immer
a) Das stimmt so eher nicht
b) Das stimmt schon
a) Nicht wirklich, ich spüre da keinen Druck
b) Das fühlt sich auf jeden Fall so an!
Wenn Sie überwiegend a) gewählt haben, besitzen Sie eine ausgewogene Einstellung zum Leben. Sie wissen zu schätzen, was Sie haben, erlauben sich auch mal Fehler und sind zufrieden mit der Welt, so wie sie ist.
Haben Sie überwiegend b) gewählt, dann zeigen Sie einige Anzeichen davon, perfektionistisch zu sein. Lesen Sie weiter, wie Sie den Perfektionismus überwinden können, damit er Sie nicht behindert.
Der erste Schritt ist es, das perfektionistische Denken abzulegen. Die Bachblüte 10, Crab Apple, kann helfen, sich gegen Perfektionismus und zwanghafte Gedanken zu schützen.
Andere nützliche Methoden sind:
Perfektionisten und Perfektionistinnen sind oft viel zu selbstkritisch. Das perfektionistische Denken führt dazu, jeden Fehler als Katastrophe wahrzunehmen. Ersetzen Sie solche Denkkonzepte durch realistischere Ansätze wie „Niemand ist perfekt“ und „Jeder hat mal einen schlechten Tag“. Wiederholen Sie diese Gedanken immer wieder. Vielleicht werden Sie am Anfang noch skeptisch sein, doch durch häufiges Wiederholen können so die negativen Gedanken der Selbstkritik vertrieben werden.
Für viele Perfektionisten ist es schwierig, eine andere Sichtweise einzunehmen und sich in die Lage der anderen hineinzuversetzen.
So denken Sie möglicherweise, weniger als 30 km pro Wochenende auf dem Laufband bringe überhaupt nichts, während für andere schon 20 km eine Herausforderung sind. Es kann helfen, sich die Dinge aus einer anderen Perspektive heraus zu betrachten.
Wenn Sie unter Perfektionismus leiden, dann haben Sie vielleicht eine Phobie davor, Fehler zu begehen. Versuchen Sie diese Ängste zu überwinden, indem Sie sich der Unvollkommenheit stellen und sich Fehler erlauben. Fangen Sie mit kleinen Dingen an, wie alte Socken anzuziehen. Wenn es jemand merkt, dann wird es wohl eher ein lustiger Spruch sein. Beim nächsten Mal bereiten Sie Ihre Präsentation nicht in sechs, sondern nur in drei Stunden vor. So können Sie sich nach und nach an Situationen gewöhnen, die Sie zuvor stets vermieden haben. Und zwar aus Angst, es würde nicht alles perfekt sein.
Es ist sehr schwer, sich seinen Ängsten zu stellen und neue Denkweisen anzunehmen. Passen Sie gut auf sich auf und belohnen Sie sich für Ihre harte Arbeit. Ein schöner Film oder ein gutes Essen, ein Treffen mit Freunden - all das hilft Ihnen, sich gut mit den Veränderungen zu fühlen.
Falls Sie gemerkt haben, dass Sie unbewusst zu den Perfektionisten zählen, dann keine Sorge! Legen Sie ein paar Ihrer hohen Ansprüche ab und akzeptieren Sie, dass Sie perfekt unperfekt sind. So wird Ihr Leben viel mehr Spaß machen!
Quellen:
https://www.verywellmind.com/signs-you-may-be-a-perfectionist-3145233
https://www.anxietycanada.com/articles/how-to-overcome-perfectionism/
Mit den Weihnachtsfeiertagen stehen auch bald die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel vor der Tür. Wenn Ihr Hund am Silvesterabend auch ängstlich wird und sich vor den Böllern fürchtet, dann gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um seinen Stress zu verringern.
Ist es möglich innere Ruhe zu finden, wenn man einen gestressten Kopf hat? Es braucht viel Übung. Tipps wie Sie Ihren Kopf beruhigen finden Sie hier.
Viele Menschen sind enttäuscht, wenn andere nicht ihren Erwartungen entsprechen. Doch wenn man von anderen immer zuviel verlangt, ist das ungesund, sowohl für einen selbst als auch für die anderen. Falls es Ihnen auch so geht, dass Sie oft von Ihren Angehörigen oder sogar Fremden enttäuscht werden, kann es vielleicht daran liegen, dass Sie unrealistische Vorstellungen davon haben, wie sich die anderen verhalten sollten?
Sexuelle Begierde ist eine komplexe Interaktion aus Hormonen, Emotionen und Wohlbefinden. Wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin nicht das gleiche Interesse an Sex hat wie Sie, dann ist das vermutlich nicht als Zurückweisung Ihrer Person gemeint. Darum sollte man so verständnisvoll wie möglich miteinander umgehen, wenn es um unterschiedliche Libido geht.
Niemand ist sich immer seiner Sache sicher. Doch auf der Arbeit, als Elternteil oder in einer Beziehung ist die Wirkung von Selbstsicherheit der Schlüssel zum Erfolg! Folgen Sie unseren Tipps, und Sie werden in jeder Situation souveräner und selbstsicherer wirken.
Zieht Sie auch jemand herunter mit seiner Negativität? Lesen Sie unsere Tipps, wie man mit negativen Menschen umgeht und selber positiv eingestellt bleibt.
In unserem Alltag bekommen wir manchmal gar nicht mit, wie die Tage und Nächte verrinnen. Doch ist das Leben keine Generalprobe!
Nach 25 Jahren in der Welt der Bachblüten haben wir uns gefragt, ob jetzt nicht die Zeit wäre für einen neuen, einen eigenen Namen? Nicht nur wir haben uns weiterentwickelt, auch Sie haben das, zusammen mit dem Vertrauen, welches Sie in uns gesetzt haben. Darum möchten wir uns mit einem eigenen Namen verbinden. Dieser Name ist Mariepure.
Den vollständigen Artikel lesenManchmal merkt man es gar nicht, wenn man in Routinen gefangen ist. Machen Sie unseren Quiz und finden Sie heraus, ob Sie in einer Routine gefangen sind und was man tun kann.
Diese 6 Lebensmittel enthalten Substanzen, die dabei helfen, Ängste zu bekämpfen. Wollen Sie mehr erfahren? Klicken Sie hier, um den ganzen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesenSind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.