Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
GRATIS Lieferung ab € 30.00
inkl. Mwst.
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Erfolge nicht Ihr Verdienst sind, sondern anstatt auf harter Arbeit lediglich auf Glück beruhen? Überkommt Sie dann das Gefühl, alles würde eines Tages auffliegen und jemand würde Sie als Hochstapler oder Betrüger entlarven? Dann leiden Sie vielleicht unter dem Hochstapler-Syndrom!
Wer unter dem Hochstapler-Syndrom leidet, hat das Gefühl, seine Erfolge nicht verdient zu haben sondern nur Glück gehabt zu haben. Dieses Phänomen wird häufig im Berufsleben beobachtet, es kommt aber auch in Beziehungen vor.
Das Hochstapler-Syndrom kann auch als Form von Angst verstanden werden. Selbst wenn man sich in Gesellschaft angemessen verhält, haben die Betroffenen das Gefühl, sie hätten nur Glück und bald würde man erkennen, dass sie nicht dazugehören. Die Betroffenen fühlen sich dabei so unbeholfen, dass sie jederzeit Angst haben, als Hochstapler entlarvt zu werden. Darum versuchen diese Menschen, ihre Gefühle zu verbergen und leiden im Stillen. So können sich die Angstgefühle verstärken und sogar Depressionen begünstigen.
Folgende Anzeichen können auf ein vorliegendes Hochstapler-Syndrom hinweisen:
Wer unter dem Hochstapler-Syndrom leidet, ist oft sehr erfolgreich und leidet dennoch unter Ängsten. Die Betroffenen arbeiten mehr und härter als nötig, damit niemand den „Schwindel“ entdecken kann. So werden eigene Erfolge gar nicht wahrgenommen. Je mehr die Betroffenen erreichen, umso stärker wird das Hochstapler-Syndrom.
Das Hochstapler-Syndrom wird oft durch Eltern verschärft, die ständig zwischen hohem Lob und harter Kritik an ihren Kindern schwanken. Auch kann es beim Eintritt in neue Lebensabschnitte auftreten, wenn man als Student beispielsweise neu an der Uni ist und sich nicht zugehörig fühlt.
Falls Sie auch unter dem Hochstapler-Syndrom leiden, dann sind Sie damit nicht alleine! Psychologen glauben, dass bis zu 70% der Menschen früher oder später einmal im Leben daran leiden. Stellen Sie sich die folgenden Fragen und finden Sie heraus, ob Sie auch dazu gehören:
Das Hochstapler-Syndrom wird charakterisiert durch Selbstzweifel, negative Gedanken und Selbstsabotage und kann viele Lebensbereiche betreffen. Die Bachblütenmischung Nr. 44 wurde extra konzipiert, um mangelndes Selbstvertrauen und Leistungsängste zu behandeln.
Psychologen haben verschiedene Persönlichkeitstypen identifiziert, die eher zu einem Hochstapler-Syndrom neigen:
Wer das Hochstapler-Syndrom überwinden möchte, muss sich mit tief sitzenden Erkenntnissen über die eigene Person auseinandersetzen. Egal wie sehr Sie sich auch fehl am Platz fühlen, lassen Sie sich dadurch nicht von Ihrem weiteren Lebensweg abbringen.
Folgendes könnten Sie ausprobieren:
Wer sich eingesteht, unter einem Hochstapler-Syndrom zu leiden, hat den ersten Schritt in die richtige Richtung hinter sich. Lassen Sie die negativen Gefühle nicht die Oberhand gewinnen. Wenn Sie wieder das Gefühl haben, die Selbstzweifel kommen in Ihnen hoch, dann lenken Sie Ihre Gedanken in eine positive Richtung, zum Beispiel dahin, was Sie alles schon im Leben geschafft haben. Das stärkt das Selbstvertrauen und versetzt Sie so in die Lage, besser mit zukünftigen Herausforderungen umgehen zu können.
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los?
Denken Sie oft an die Vergangenheit? Würden Sie gerne die Uhr zurückdrehen zu den vergangenen Zeiten, oder in die Zeit vor Corona, als alles noch war wie früher?
Warum ein Leben ohne Herausforderungen nicht erfüllend ist
Stress kann gut und schlecht sein, es kommt immer auf die Herangehensweise an. Doch zu viel Stress kann gefährlich werden. Hier mehr über Stress erfahren!
5 Tipps, um den Herbst gesund zu überstehen
Wir können einfach nicht vermeiden, die ganzen Veränderungen um uns herum zu mitzukriegen. Der Herbst ist da..
Selbst die klügsten Köpfe erleben Rückschläge!
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Schluss mit der Aufschieberitis – Jetzt können Sie loslegen!
Lesen Sie hier ein paar Tipps, um endlich die Herausforderung angehen zu können, die Sie schon so lange aufschieben. Hier weiterlesen und mehr erfahren!
5 Anzeichen einer narzisstischen Störung
Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.
Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?
Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!
Einfache Tipps gegen Zukunftsängste
Niemand weiß was die Zukunft bringt, also sollten Sie auch keine Zeit und keine Energie damit verschwenden, sich Sorgen über die Zukunft zu machen. Lesen Sie unsere Tipps, wie man verhindert, sich Sorgen über Dinge zu machen, die vielleicht niemals eintreten werden.
Die 5 sinnlosesten Gründe, um an sich selbst zu zweifeln
Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Erfolge nicht Ihr Verdienst sind, sondern anstatt auf harter Arbeit lediglich auf Glück beruhen? Überkommt Sie dann das Gefühl, alles würde eines Tages auffliegen und jemand würde Sie als Hochstapler oder Betrüger entlarven? Dann leiden Sie vielleicht unter dem Hochstapler-Syndrom!
Wer unter dem Hochstapler-Syndrom leidet, hat das Gefühl, seine Erfolge nicht verdient zu haben sondern nur Glück gehabt zu haben. Dieses Phänomen wird häufig im Berufsleben beobachtet, es kommt aber auch in Beziehungen vor.
Das Hochstapler-Syndrom kann auch als Form von Angst verstanden werden. Selbst wenn man sich in Gesellschaft angemessen verhält, haben die Betroffenen das Gefühl, sie hätten nur Glück und bald würde man erkennen, dass sie nicht dazugehören. Die Betroffenen fühlen sich dabei so unbeholfen, dass sie jederzeit Angst haben, als Hochstapler entlarvt zu werden. Darum versuchen diese Menschen, ihre Gefühle zu verbergen und leiden im Stillen. So können sich die Angstgefühle verstärken und sogar Depressionen begünstigen.
Folgende Anzeichen können auf ein vorliegendes Hochstapler-Syndrom hinweisen:
Wer unter dem Hochstapler-Syndrom leidet, ist oft sehr erfolgreich und leidet dennoch unter Ängsten. Die Betroffenen arbeiten mehr und härter als nötig, damit niemand den „Schwindel“ entdecken kann. So werden eigene Erfolge gar nicht wahrgenommen. Je mehr die Betroffenen erreichen, umso stärker wird das Hochstapler-Syndrom.
Das Hochstapler-Syndrom wird oft durch Eltern verschärft, die ständig zwischen hohem Lob und harter Kritik an ihren Kindern schwanken. Auch kann es beim Eintritt in neue Lebensabschnitte auftreten, wenn man als Student beispielsweise neu an der Uni ist und sich nicht zugehörig fühlt.
Falls Sie auch unter dem Hochstapler-Syndrom leiden, dann sind Sie damit nicht alleine! Psychologen glauben, dass bis zu 70% der Menschen früher oder später einmal im Leben daran leiden. Stellen Sie sich die folgenden Fragen und finden Sie heraus, ob Sie auch dazu gehören:
Das Hochstapler-Syndrom wird charakterisiert durch Selbstzweifel, negative Gedanken und Selbstsabotage und kann viele Lebensbereiche betreffen. Die Bachblütenmischung Nr. 44 wurde extra konzipiert, um mangelndes Selbstvertrauen und Leistungsängste zu behandeln.
Psychologen haben verschiedene Persönlichkeitstypen identifiziert, die eher zu einem Hochstapler-Syndrom neigen:
Wer das Hochstapler-Syndrom überwinden möchte, muss sich mit tief sitzenden Erkenntnissen über die eigene Person auseinandersetzen. Egal wie sehr Sie sich auch fehl am Platz fühlen, lassen Sie sich dadurch nicht von Ihrem weiteren Lebensweg abbringen.
Folgendes könnten Sie ausprobieren:
Wer sich eingesteht, unter einem Hochstapler-Syndrom zu leiden, hat den ersten Schritt in die richtige Richtung hinter sich. Lassen Sie die negativen Gefühle nicht die Oberhand gewinnen. Wenn Sie wieder das Gefühl haben, die Selbstzweifel kommen in Ihnen hoch, dann lenken Sie Ihre Gedanken in eine positive Richtung, zum Beispiel dahin, was Sie alles schon im Leben geschafft haben. Das stärkt das Selbstvertrauen und versetzt Sie so in die Lage, besser mit zukünftigen Herausforderungen umgehen zu können.
Denken Sie oft an die Vergangenheit? Würden Sie gerne die Uhr zurückdrehen zu den vergangenen Zeiten, oder in die Zeit vor Corona, als alles noch war wie früher?
Stress kann gut und schlecht sein, es kommt immer auf die Herangehensweise an. Doch zu viel Stress kann gefährlich werden. Hier mehr über Stress erfahren!
Den vollständigen Artikel lesen
Wir können einfach nicht vermeiden, die ganzen Veränderungen um uns herum zu mitzukriegen. Der Herbst ist da..
Den vollständigen Artikel lesen
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Lesen Sie hier ein paar Tipps, um endlich die Herausforderung angehen zu können, die Sie schon so lange aufschieben. Hier weiterlesen und mehr erfahren!
Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.
Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!
Den vollständigen Artikel lesen
Niemand weiß was die Zukunft bringt, also sollten Sie auch keine Zeit und keine Energie damit verschwenden, sich Sorgen über die Zukunft zu machen. Lesen Sie unsere Tipps, wie man verhindert, sich Sorgen über Dinge zu machen, die vielleicht niemals eintreten werden.
Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

