Bachblüten Therapie

Persönliche Bachblütenmischung - Wizard

Inhalt 50 ml

  • Für eine ganze Kur

Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab € 30.00

inkl. Mwst.

Wie man Narzissten widersteht

Wie man Narzissten widersteht

Ob es um den eigenen Partner geht oder um einen Mitbewohner: Das Zusammenleben mit Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Kann man das nicht besser machen? Oder sollte man lieber das Weite suchen?

Was darauf hinweist, dass man mit einem Narzissten zusammenlebt

Wir alle denken zuerst an uns selbst, doch bei Narzissten spielen die eigenen Bedürfnisse eine ganz andere Rolle. Manchmal ist es leicht, Narzissten als solche zu erkennen, doch bei verdecktem Narzissmus kann das deutlich schwerer sein. Das Verhalten von Narzissten ist oft verletzend und verwirrend für Nahestehende. Folgende Anzeichen können darauf hinweisen, dass Sie mit einem Narzissten zusammenleben:

  • Mangel an Mitgefühl
  • Selbstherrlichkeit und eine Tendenz dazu, eigene Erfolge überzubewerten.
  • Niemals eigene Fehler zugeben, es sei denn, das geschieht zum eigenen Vorteil.
  • Überreaktion bei kleinster Kritik und die Angewohnheit, andere für die eigenen Fehler verantwortlich zu machen
  • Lügen, Manipulation und Misshandlung selbst eigenen Angehörigen gegenüber, um eigene Ziele zu erreichen


Wie man mit Narzissten umgehen sollte

Wenn Sie mit einem Narzissten oder einer Narzisstin zusammenleben, dann ist das vermutlich sehr stressig, erschöpfend und beeinträchtigend für die eigene, seelische Gesundheit. Wer jedoch versteht, wie Narzissten ticken, kann besser mit ihnen umgehen und auch mehr auf sich selbst achten. Im Folgenden dazu ein paar Tipps:  

Nehmen Sie es nicht persönlich

Narzissten können ihr Verhalten nicht ändern ohne professionelle Hilfe. Oft geht eine narzisstische Persönlichkeitsstörung auf ein Trauma zurück, Misshandlungen im Kindesalter oder Entwicklungsstörungen. Dennoch fühlen sich die narzisstischen Verhaltensweisen wie Manipulation oder Erpressung wie persönliche Angriffe an.

Sie können einen Narzissten oder eine Narzisstin nur dazu ermuntern, eine Therapie zu machen. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, dass nur die Betroffenen selbst die Verantwortung für ihr Verhalten tragen. Sie haben damit nichts zu tun und können nichts für die Handlungen der anderen.

Setzen Sie klare Grenzen

Setzen Sie klar und unmissverständlich Grenzen dahingehend, was Sie zu akzeptieren bereit sind in der Beziehung. Beispielsweise könnten Sie Grobheit oder Beleidigungen in Gesprächen ablehnen. Kommt es dennoch dazu, streiten Sie nicht, sondern beenden Sie einfach das Gespräch und gehen Sie weg.

Es ist unverzichtbar, dass Sie Ihre Grenzen deutlich machen und auf Verletzungen umgehend reagieren.

Die Bachblütenmischung Nr. 77 kann Ihnen helfen, durchsetzungsfähiger zu werden und widerstandsfähiger, um so auch besser „Nein!“ sagen können.

Wenn Sie nicht nachgeben, wird man Sie beim nächsten Mal ernst nehmen. Doch ist das ein ständiger Prozess, bei dem Sie Ihr Gegenüber immer wieder darauf hinweisen werden müssen, welche Verhaltensweisen Sie nicht tolerieren können.

Gaslighting

Narzissten bedienen sich oft einer Form der Manipulation, die sich Gaslighting nennt. Dabei wird die Realität oder die Vergangenheit derart verdreht, dass man an sich selbst zu zweifeln beginnt.

Da wird einfach abgestritten, irgendwas gesagt oder getan zu haben. Oder man beschuldigt Sie, überreagiert oder die Situation missverstanden zu haben, einen vermeintlichen Witz in den falschen Hals gekriegt zu haben und Ähnliches.

Der Umgang mit Gaslighting ist nicht einfach, da oft ein Wort gegen das andere steht. Hat man Zeugen dabei, ist die Situation einfacher, und etwas schriftlich festzuhalten ist ebenfalls ein guter Tipp für wichtige Gespräche. 

Bemerkt man Gaslighting, sollte man sofort reagieren und klarstellen, wie wenig man dieses Verhalten tolerieren kann.

Das eigene Selbstbewusstsein stärken

Narzissten steigern ihr eigenes Selbstwertgefühl, indem sie andere heruntermachen. Darum ist eine der größten Herausforderungen im Zusammenleben mit Narzissten, ein gesundes Selbstvertrauen zu bewahren. 

Nicht nur Leute mit geringem Selbstwertgefühl können Narzissten zum Opfer fallen. Anfangs verfällt man ihrem Charme und ihrem Charisma. Doch sobald man die Person besser kennenlernt, kann man diese Verhaltensweisen besser einordnen. Also achten Sie darauf, sich ein gesundes Selbstvertrauen zu bewahren, um mit den verletzenden narzisstischen Eigenschaften besser umgehen zu können. Seien Sie nett zu sich selbst, vergeben Sie sich Ihre eigenen Fehler und reden Sie positiv mit sich selbst.   

Mit anderen reden

Suchen Sie sich Hilfe bei Menschen, die Ihnen nahestehen. Es kann eine große Herausforderung sein, mit einem Narzissten oder einer Narzisstin zusammen zu leben und seine eigene Identität dabei nicht zu verlieren. Deshalb sollten Sie sich mit Menschen umgeben, die für Sie da sind und Sie akzeptieren, wie Sie sind. Verständnisvolle Freunde zu haben hilft dabei, den Stress aus der Beziehung mit dem Narzissten besser zu verarbeiten.  

Narzissten verlassen

Falls Sie wegen eines Narzissten unter Ängsten leiden und Ihren Alltag nicht mehr meistern können, dann kann es Zeit sein zu gehen. Weiterhin zusammenzubleiben mit einer Person, die unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet, kann Ihr mentales Wohlbefinden ernsthaft schädigen. Ist die Beziehung erst einmal toxisch oder abusiv geworden, ist Hilfe unverzichtbar. Sprechen Sie mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten.

Fazit

Es ist nicht leicht, mit Narzissten zusammenzuleben. Das kann ermüdend und stressig sein, doch auf sich selbst aufzupassen ist wichtig, damit Sie innerlich stark und gesund bleiben.

Sie dürfen narzisstisches Verhalten niemals persönlich nehmen – Sie sind nicht das Problem! Stattdessen sollten Sie klare Grenzen setzen, Ihr Selbstbild pflegen und sich Hilfe von anderen holen.

Am Ende müssen Sie auf Ihr Bauchgefühl hören. Sie müssen nicht in einer Beziehung bleiben, in der Sie unglücklich sind. Oft ist es nämlich für das eigene mentale Wohlbefinden das Beste, einfach zu gehen.


Quellen:

https://www.helpguide.org/articles/mental-disorders/narcissistic-personality-disorder.htm

https://www.webmd.com/mental-health/narcissism-symptoms-signs

https://www.psychologytoday.com/gb/basics/narcissism

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

Ich will nicht!

Motivation ist ein treuloser Begleiter – an manchen Tagen kann man sich einfach zu nichts aufraffen. Doch wenn man seine Arbeit nicht erledigt, führt das zu Stress, Frustration und Schuldgefühlen. Wenn man nur mit der Aufschieberitis Schluss machen könnte und einfach anfangen – wie viel glücklicher und produktiver wäre das Leben!

6 Dinge von denen wir glauben, sie würden uns glücklich machen

Wenn Sie an Dinge denken, die Sie glücklich machen, was kommt Ihnen dann als Erstes in den Sinn? Wohlstand, Schönheit, ein Traumhaus, langer Urlaub, ein Oberklasseauto? Glück ist keine Konstante und es hängt davon ab, für welches Leben wir uns entschieden haben.

Einfache Tipps gegen Zukunftsängste

Niemand weiß was die Zukunft bringt, also sollten Sie auch keine Zeit und keine Energie damit verschwenden, sich Sorgen über die Zukunft zu machen. Lesen Sie unsere Tipps, wie man verhindert, sich Sorgen über Dinge zu machen, die vielleicht niemals eintreten werden.

Warum es für Veränderungen niemals zu spät ist

Oft denken die Leute, dieses wäre nichts für sie oder sie seien nicht gut genug für jenes. Dabei ist es nie zu spät, sich zu verändern. Hier mehr erfahren!

Die 5 sinnlosesten Gründe, um an sich selbst zu zweifeln

Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.

Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte

Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?

Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!

Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.

5 Tipps, um den Herbst gesund zu überstehen

Wir können einfach nicht vermeiden, die ganzen Veränderungen um uns herum zu mitzukriegen. Der Herbst ist da..

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen?

Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.

Warum nicht ich?

Es ist normal, sein eigenes Leben mit dem der anderen zu vergleichen – das Abwägen von Vor- und Nachteilen hilft uns dabei, Entscheidungen zu treffen. Doch wenn man sich ständig mit anderen vergleicht, dann hat dies Nachteile. Besonders dann, wenn man andere für ihre perfekt scheinenden Leben beneidet und sich wundert, warum die anderen glücklicher, erfolgreicher und attraktiver scheinen als man selbst.

Wie man Narzissten widersteht

Wie man Narzissten widersteht
Wie man Narzissten widersteht

Ob es um den eigenen Partner geht oder um einen Mitbewohner: Das Zusammenleben mit Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Kann man das nicht besser machen? Oder sollte man lieber das Weite suchen?

Was darauf hinweist, dass man mit einem Narzissten zusammenlebt

Wir alle denken zuerst an uns selbst, doch bei Narzissten spielen die eigenen Bedürfnisse eine ganz andere Rolle. Manchmal ist es leicht, Narzissten als solche zu erkennen, doch bei verdecktem Narzissmus kann das deutlich schwerer sein. Das Verhalten von Narzissten ist oft verletzend und verwirrend für Nahestehende. Folgende Anzeichen können darauf hinweisen, dass Sie mit einem Narzissten zusammenleben:

  • Mangel an Mitgefühl
  • Selbstherrlichkeit und eine Tendenz dazu, eigene Erfolge überzubewerten.
  • Niemals eigene Fehler zugeben, es sei denn, das geschieht zum eigenen Vorteil.
  • Überreaktion bei kleinster Kritik und die Angewohnheit, andere für die eigenen Fehler verantwortlich zu machen
  • Lügen, Manipulation und Misshandlung selbst eigenen Angehörigen gegenüber, um eigene Ziele zu erreichen

persönliche bachblütenmischung

Persönliche Bachblütenmischung :

  • Persönliche Zusammenstellung
  • Abgestimmt auf Ihren Charakter
  • Durch Tom Vermeersch persönlich ausgewählte Bachblüten
Entdecken Sie, wie die Persönliche Bachblütenmischung - Wizard helfen kann

Wie man mit Narzissten umgehen sollte

Wenn Sie mit einem Narzissten oder einer Narzisstin zusammenleben, dann ist das vermutlich sehr stressig, erschöpfend und beeinträchtigend für die eigene, seelische Gesundheit. Wer jedoch versteht, wie Narzissten ticken, kann besser mit ihnen umgehen und auch mehr auf sich selbst achten. Im Folgenden dazu ein paar Tipps:  

Nehmen Sie es nicht persönlich

Narzissten können ihr Verhalten nicht ändern ohne professionelle Hilfe. Oft geht eine narzisstische Persönlichkeitsstörung auf ein Trauma zurück, Misshandlungen im Kindesalter oder Entwicklungsstörungen. Dennoch fühlen sich die narzisstischen Verhaltensweisen wie Manipulation oder Erpressung wie persönliche Angriffe an.

Sie können einen Narzissten oder eine Narzisstin nur dazu ermuntern, eine Therapie zu machen. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, dass nur die Betroffenen selbst die Verantwortung für ihr Verhalten tragen. Sie haben damit nichts zu tun und können nichts für die Handlungen der anderen.

Setzen Sie klare Grenzen

Setzen Sie klar und unmissverständlich Grenzen dahingehend, was Sie zu akzeptieren bereit sind in der Beziehung. Beispielsweise könnten Sie Grobheit oder Beleidigungen in Gesprächen ablehnen. Kommt es dennoch dazu, streiten Sie nicht, sondern beenden Sie einfach das Gespräch und gehen Sie weg.

Es ist unverzichtbar, dass Sie Ihre Grenzen deutlich machen und auf Verletzungen umgehend reagieren.

Die Bachblütenmischung Nr. 77 kann Ihnen helfen, durchsetzungsfähiger zu werden und widerstandsfähiger, um so auch besser „Nein!“ sagen können.

Wenn Sie nicht nachgeben, wird man Sie beim nächsten Mal ernst nehmen. Doch ist das ein ständiger Prozess, bei dem Sie Ihr Gegenüber immer wieder darauf hinweisen werden müssen, welche Verhaltensweisen Sie nicht tolerieren können.

Gaslighting

Narzissten bedienen sich oft einer Form der Manipulation, die sich Gaslighting nennt. Dabei wird die Realität oder die Vergangenheit derart verdreht, dass man an sich selbst zu zweifeln beginnt.

Da wird einfach abgestritten, irgendwas gesagt oder getan zu haben. Oder man beschuldigt Sie, überreagiert oder die Situation missverstanden zu haben, einen vermeintlichen Witz in den falschen Hals gekriegt zu haben und Ähnliches.

Der Umgang mit Gaslighting ist nicht einfach, da oft ein Wort gegen das andere steht. Hat man Zeugen dabei, ist die Situation einfacher, und etwas schriftlich festzuhalten ist ebenfalls ein guter Tipp für wichtige Gespräche. 

Bemerkt man Gaslighting, sollte man sofort reagieren und klarstellen, wie wenig man dieses Verhalten tolerieren kann.

Das eigene Selbstbewusstsein stärken

Narzissten steigern ihr eigenes Selbstwertgefühl, indem sie andere heruntermachen. Darum ist eine der größten Herausforderungen im Zusammenleben mit Narzissten, ein gesundes Selbstvertrauen zu bewahren. 

Nicht nur Leute mit geringem Selbstwertgefühl können Narzissten zum Opfer fallen. Anfangs verfällt man ihrem Charme und ihrem Charisma. Doch sobald man die Person besser kennenlernt, kann man diese Verhaltensweisen besser einordnen. Also achten Sie darauf, sich ein gesundes Selbstvertrauen zu bewahren, um mit den verletzenden narzisstischen Eigenschaften besser umgehen zu können. Seien Sie nett zu sich selbst, vergeben Sie sich Ihre eigenen Fehler und reden Sie positiv mit sich selbst.   

Mit anderen reden

Suchen Sie sich Hilfe bei Menschen, die Ihnen nahestehen. Es kann eine große Herausforderung sein, mit einem Narzissten oder einer Narzisstin zusammen zu leben und seine eigene Identität dabei nicht zu verlieren. Deshalb sollten Sie sich mit Menschen umgeben, die für Sie da sind und Sie akzeptieren, wie Sie sind. Verständnisvolle Freunde zu haben hilft dabei, den Stress aus der Beziehung mit dem Narzissten besser zu verarbeiten.  

Narzissten verlassen

Falls Sie wegen eines Narzissten unter Ängsten leiden und Ihren Alltag nicht mehr meistern können, dann kann es Zeit sein zu gehen. Weiterhin zusammenzubleiben mit einer Person, die unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet, kann Ihr mentales Wohlbefinden ernsthaft schädigen. Ist die Beziehung erst einmal toxisch oder abusiv geworden, ist Hilfe unverzichtbar. Sprechen Sie mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten.

Fazit

Es ist nicht leicht, mit Narzissten zusammenzuleben. Das kann ermüdend und stressig sein, doch auf sich selbst aufzupassen ist wichtig, damit Sie innerlich stark und gesund bleiben.

Sie dürfen narzisstisches Verhalten niemals persönlich nehmen – Sie sind nicht das Problem! Stattdessen sollten Sie klare Grenzen setzen, Ihr Selbstbild pflegen und sich Hilfe von anderen holen.

Am Ende müssen Sie auf Ihr Bauchgefühl hören. Sie müssen nicht in einer Beziehung bleiben, in der Sie unglücklich sind. Oft ist es nämlich für das eigene mentale Wohlbefinden das Beste, einfach zu gehen.


Quellen:

https://www.helpguide.org/articles/mental-disorders/narcissistic-personality-disorder.htm

https://www.webmd.com/mental-health/narcissism-symptoms-signs

https://www.psychologytoday.com/gb/basics/narcissism


Marie Pure

Weitere Artikel


Ich will nicht!

Ich will nicht!

Motivation ist ein treuloser Begleiter – an manchen Tagen kann man sich einfach zu nichts aufraffen. Doch wenn man seine Arbeit nicht erledigt, führt das zu Stress, Frustration und Schuldgefühlen. Wenn man nur mit der Aufschieberitis Schluss machen könnte und einfach anfangen – wie viel glücklicher und produktiver wäre das Leben!

Den vollständigen Artikel lesen

6 Dinge von denen wir glauben, sie würden uns glücklich machen.

6 Dinge von denen wir glauben, sie würden uns glücklich machen

Wenn Sie an Dinge denken, die Sie glücklich machen, was kommt Ihnen dann als Erstes in den Sinn? Wohlstand, Schönheit, ein Traumhaus, langer Urlaub, ein Oberklasseauto? Glück ist keine Konstante und es hängt davon ab, für welches Leben wir uns entschieden haben.

Den vollständigen Artikel lesen

Einfache Tipps gegen Zukunftsängste

Einfache Tipps gegen Zukunftsängste

Niemand weiß was die Zukunft bringt, also sollten Sie auch keine Zeit und keine Energie damit verschwenden, sich Sorgen über die Zukunft zu machen. Lesen Sie unsere Tipps, wie man verhindert, sich Sorgen über Dinge zu machen, die vielleicht niemals eintreten werden.

Den vollständigen Artikel lesen

Warum es für Veränderungen niemals zu spät ist

Warum es für Veränderungen niemals zu spät ist

Oft denken die Leute, dieses wäre nichts für sie oder sie seien nicht gut genug für jenes. Dabei ist es nie zu spät, sich zu verändern. Hier mehr erfahren!

Den vollständigen Artikel lesen

Die 5 sinnlosesten Gründe, um an sich selbst zu zweifeln

Die 5 sinnlosesten Gründe, um an sich selbst zu zweifeln

Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.

Den vollständigen Artikel lesen

Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte

Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte

Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?

Den vollständigen Artikel lesen

Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!

Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!

Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.

Den vollständigen Artikel lesen

herbst

5 Tipps, um den Herbst gesund zu überstehen

Wir können einfach nicht vermeiden, die ganzen Veränderungen um uns herum zu mitzukriegen. Der Herbst ist da..

Den vollständigen Artikel lesen

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen?

Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.

Den vollständigen Artikel lesen

Warum nicht ich

Warum nicht ich?

Es ist normal, sein eigenes Leben mit dem der anderen zu vergleichen – das Abwägen von Vor- und Nachteilen hilft uns dabei, Entscheidungen zu treffen. Doch wenn man sich ständig mit anderen vergleicht, dann hat dies Nachteile. Besonders dann, wenn man andere für ihre perfekt scheinenden Leben beneidet und sich wundert, warum die anderen glücklicher, erfolgreicher und attraktiver scheinen als man selbst.

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Lassen Sie sich kostenlos beraten

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Ja, ich möchte mich kostenlos beraten lassen

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht