Bachblüten Therapie

Bachblütenmischung Nr. 78

Inhalt 50 ml

  • Für eine ganze Kur

Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab € 30.00

inkl. Mwst.

Machen Sie sich Sorgen um das neue Schuljahr?

Machen Sie sich Sorgen um das neue Schuljahr

Es ist normal, dass Kinder keine große Lust haben, nach den Ferien wieder zur Schule zu müssen, doch wussten Sie schon, dass auch manche Eltern unter Trennungsangst leiden, wenn der Sommer zu Ende geht? Das kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein, und manche Eltern fühlen sich regelrecht nervös, traurig oder deprimiert.

Warum leiden Eltern unter Trennungsangst?

Vielleicht fragen Sie sich, warum manche Eltern Trennungsangst befällt, sobald die Kinder wieder zur Schule müssen, während andere einfach froh sind, dass Ruhe und Frieden wieder in ihr Leben zurückkehrt. Die Gründe sind sicher verschieden und abhängig von der betreffenden Person, doch meistens machen sich die Eltern über mehrere Dinge Sorgen:

  • Dass es ihrem Kind nicht gut gehen würde
  • Dass sich das Kind nicht gut an die Schule gewöhnt
  • Man weniger Zeit zusammen verbringt
  • Man Teile der Entwicklung seines Kindes verpasst

Was kann man gegen seine Angstgefühle tun?

Wenn Sie die Angstgefühle über den bevorstehenden Schulbeginn Ihrer Kinder loswerden möchten, dann gibt es einige Dinge, die Sie ausprobieren können.

  1. Man muss verstehen, dass Abschied zum Leben dazugehört, und im Laufe des Lebens kommt man oft in die Situation. Denken Sie positiv! Ihr Kind muss lernen, auch ohne Sie klar zu kommen, und es braucht andere Menschen neben den eigenen Eltern. Also ist es wichtig, das Kind gehen zu lassen, um sich seine eigenen Beziehungen aufbauen zu können.

  2. Beschäftigen Sie sich und halten Sie sich in Bewegung. Jetzt könnte man die Schlafzimmer aufräumen oder andere Bereiche des Hauses. Stürzen Sie sich in Ihre eigene Arbeit, oder gehen Sie aus mit Freunden! Nutzen Sie Ihre Freizeit so, dass Sie nicht ständig an Ihr(e) Kind(er) denken müssen.

  3. Sprechen Sie mit anderen Eltern darüber. Vielleicht geht es denen ja ähnlich und sie freuen sich darüber, sich etwas gemeinsam mit Ihnen vorzunehmen.

  4. Lassen Sie Ihr Kind nichts spüren und kontrollieren Sie sich in den entscheidenden Momenten. Sagen Sie „Tschüss!“ und gehen Sie, ohne sich umzudrehen. Werden Sie nicht zu emotional, sonst schaut sich Ihr Kind dieses Verhalten von Ihnen ab.

  5. Machen Sie all die Dinge, die Sie den ganzen Sommer über schon erledigen wollten und wegen Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder nicht dazu gekommen sind. Gehen Sie zum Frisör, machen Sie einen Spaziergang, gehen Sie ins Freibad oder lesen Sie ein gutes Buch! Gönnen Sie sich Zeit für sich selbst! Es gibt dazu unzählige Möglichkeiten.

  6. Fühlen Sie sich nicht schuldig, wenn Sie eine schöne Zeit haben während Ihr Kind in der Schule ist. Sie haben auch ein Recht darauf. Je mehr Sie das Leben genießen können, je zufriedener und glücklicher Sie sind, umso mehr können Sie für Ihr Kind da sein.   

  7. Machen Sie sich keine Sorgen darüber, dass Sie die Schlüsselmomente im Leben Ihres Kindes verpassen würden. Manchmal ist es besser, wenn das Kind mit anderen Menschen etwas Neues lernt. Es gibt auch Dinge, die Sie Ihrem Kind nicht beibringen können und diese sollten Sie lieber den Fachleuten überlassen. Denken Sie daran, was Sie selbst damals alles ohne Ihre Eltern geschafft haben. Bestimmt haben Sie Ihren Eltern danach stolz davon erzählt. Verweigern Sie Ihrem Kind nicht diesen tollen Moment voller Stolz und Glück!

  8. Denken Sie daran - Sie sind der bzw. die Erwachsene! Ihr Kind verlässt Sie nicht. Sie müssen als Eltern den nötigen Freiraum gewähren, den Ihr Kind für seine Entwicklung braucht. Da darf Schuld keine Rolle spielen, zumal Sie sicher nicht wollen, dass auch Ihr Kind eines Tages unter Trennungsangst leidet. Die Trennungsangst von Eltern überträgt sich oft auf die Kinder, also vermeiden Sie den Kreislauf aus Angst und Schuldgefühlen.

  9. Seien Sie enthusiastisch und freuen Sie sich auf all das, was Ihr Kind erleben wird. Lassen Sie sich abends alles genau erzählen. Seien Sie optimistisch und unterstützen Sie Ihr(e) Kind(er)!

  10. Planen Sie etwas Schönes für die gemeinsame Zeit zu Hause, abends oder am Wochenende, und keine Sorge. Weihnachten steht schon bald vor der Tür!

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

Fehler als Elternteil

Können wir wirklich aus unseren Fehlern lernen und eine starke, gesunde emotionale Bindung mit unseren Kindern entwickeln? Um ein paar Problemfelder zu identifizieren, haben wir eine Zusammenstellung der häufigsten Fehler von Eltern erstellt.

Ist Depression nicht nur ein Modewort für Niedergeschlagenheit?

Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten  Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?

Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!

Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.

Ein neues Jahr, ein neues Ich

Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!

Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie?

Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?

Müssen Sie zuviel müssen?

Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert. 

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen?

Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.

Sind die meisten Menschen gut oder schlecht?

Verzweifeln Sie auch manchmal an der Menschheit weil Sie den Eindruck haben, da draußen gebe es fast nur schlechte Menschen? Sind wir hauptsächlich selbstgerecht, denken nur an uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse? Oder ist diese zynische Sichtweise uns nur zu Eigen, weil wir so viel Zeit im Internet verbringen? Die Wahrheit ist etwas komplizierter.

Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los?

Denken Sie oft an die Vergangenheit? Würden Sie gerne die Uhr zurückdrehen zu den vergangenen Zeiten, oder in die Zeit vor Corona, als alles noch war wie früher?

Machen Sie sich Sorgen um das neue Schuljahr?

Machen Sie sich Sorgen um das neue Schuljahr?
Machen Sie sich Sorgen um das neue Schuljahr

Es ist normal, dass Kinder keine große Lust haben, nach den Ferien wieder zur Schule zu müssen, doch wussten Sie schon, dass auch manche Eltern unter Trennungsangst leiden, wenn der Sommer zu Ende geht? Das kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein, und manche Eltern fühlen sich regelrecht nervös, traurig oder deprimiert.

Warum leiden Eltern unter Trennungsangst?

Vielleicht fragen Sie sich, warum manche Eltern Trennungsangst befällt, sobald die Kinder wieder zur Schule müssen, während andere einfach froh sind, dass Ruhe und Frieden wieder in ihr Leben zurückkehrt. Die Gründe sind sicher verschieden und abhängig von der betreffenden Person, doch meistens machen sich die Eltern über mehrere Dinge Sorgen:

  • Dass es ihrem Kind nicht gut gehen würde
  • Dass sich das Kind nicht gut an die Schule gewöhnt
  • Man weniger Zeit zusammen verbringt
  • Man Teile der Entwicklung seines Kindes verpasst

Was kann man gegen seine Angstgefühle tun?

Wenn Sie die Angstgefühle über den bevorstehenden Schulbeginn Ihrer Kinder loswerden möchten, dann gibt es einige Dinge, die Sie ausprobieren können.

  1. Man muss verstehen, dass Abschied zum Leben dazugehört, und im Laufe des Lebens kommt man oft in die Situation. Denken Sie positiv! Ihr Kind muss lernen, auch ohne Sie klar zu kommen, und es braucht andere Menschen neben den eigenen Eltern. Also ist es wichtig, das Kind gehen zu lassen, um sich seine eigenen Beziehungen aufbauen zu können.

  2. Beschäftigen Sie sich und halten Sie sich in Bewegung. Jetzt könnte man die Schlafzimmer aufräumen oder andere Bereiche des Hauses. Stürzen Sie sich in Ihre eigene Arbeit, oder gehen Sie aus mit Freunden! Nutzen Sie Ihre Freizeit so, dass Sie nicht ständig an Ihr(e) Kind(er) denken müssen.

  3. Sprechen Sie mit anderen Eltern darüber. Vielleicht geht es denen ja ähnlich und sie freuen sich darüber, sich etwas gemeinsam mit Ihnen vorzunehmen.

  4. Lassen Sie Ihr Kind nichts spüren und kontrollieren Sie sich in den entscheidenden Momenten. Sagen Sie „Tschüss!“ und gehen Sie, ohne sich umzudrehen. Werden Sie nicht zu emotional, sonst schaut sich Ihr Kind dieses Verhalten von Ihnen ab.

  5. Machen Sie all die Dinge, die Sie den ganzen Sommer über schon erledigen wollten und wegen Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder nicht dazu gekommen sind. Gehen Sie zum Frisör, machen Sie einen Spaziergang, gehen Sie ins Freibad oder lesen Sie ein gutes Buch! Gönnen Sie sich Zeit für sich selbst! Es gibt dazu unzählige Möglichkeiten.

  6. Fühlen Sie sich nicht schuldig, wenn Sie eine schöne Zeit haben während Ihr Kind in der Schule ist. Sie haben auch ein Recht darauf. Je mehr Sie das Leben genießen können, je zufriedener und glücklicher Sie sind, umso mehr können Sie für Ihr Kind da sein.   

  7. Machen Sie sich keine Sorgen darüber, dass Sie die Schlüsselmomente im Leben Ihres Kindes verpassen würden. Manchmal ist es besser, wenn das Kind mit anderen Menschen etwas Neues lernt. Es gibt auch Dinge, die Sie Ihrem Kind nicht beibringen können und diese sollten Sie lieber den Fachleuten überlassen. Denken Sie daran, was Sie selbst damals alles ohne Ihre Eltern geschafft haben. Bestimmt haben Sie Ihren Eltern danach stolz davon erzählt. Verweigern Sie Ihrem Kind nicht diesen tollen Moment voller Stolz und Glück!

  8. Denken Sie daran - Sie sind der bzw. die Erwachsene! Ihr Kind verlässt Sie nicht. Sie müssen als Eltern den nötigen Freiraum gewähren, den Ihr Kind für seine Entwicklung braucht. Da darf Schuld keine Rolle spielen, zumal Sie sicher nicht wollen, dass auch Ihr Kind eines Tages unter Trennungsangst leidet. Die Trennungsangst von Eltern überträgt sich oft auf die Kinder, also vermeiden Sie den Kreislauf aus Angst und Schuldgefühlen.

  9. Seien Sie enthusiastisch und freuen Sie sich auf all das, was Ihr Kind erleben wird. Lassen Sie sich abends alles genau erzählen. Seien Sie optimistisch und unterstützen Sie Ihr(e) Kind(er)!

  10. Planen Sie etwas Schönes für die gemeinsame Zeit zu Hause, abends oder am Wochenende, und keine Sorge. Weihnachten steht schon bald vor der Tür!



Bachblütenmischung Nr. 78: Verlustangst

Die Bachblütenmischung Nr. 78 hilft dabei:

  • Weniger abhängig zu sein
  • Die Sorge vor dem Verlassenwerden zu überwinden
  • Das Alleinsein wieder genießen zu können
  • Mehr Zuversicht und weniger Selbstzweifel zu haben
Entdecken Sie, wie die Bachblütenmischung Nr. 78 helfen kann
Marie Pure

Weitere Artikel


Fehler als Elternteil

Fehler als Elternteil

Können wir wirklich aus unseren Fehlern lernen und eine starke, gesunde emotionale Bindung mit unseren Kindern entwickeln? Um ein paar Problemfelder zu identifizieren, haben wir eine Zusammenstellung der häufigsten Fehler von Eltern erstellt.

Den vollständigen Artikel lesen

Ist Depression nicht nur ein Modewort für Niedergeschlagenheit

Ist Depression nicht nur ein Modewort für Niedergeschlagenheit?

Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten  Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.

Den vollständigen Artikel lesen

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?

Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Den vollständigen Artikel lesen

Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!

Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!

Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.

Den vollständigen Artikel lesen

goede-voornemens

Ein neues Jahr, ein neues Ich

Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!

Den vollständigen Artikel lesen

Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie

Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie?

Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?

Den vollständigen Artikel lesen

Müssen Sie zuviel müssen

Müssen Sie zuviel müssen?

Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert. 

Den vollständigen Artikel lesen

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen?

Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.

Den vollständigen Artikel lesen

Sind die meisten Menschen gut oder schlecht

Sind die meisten Menschen gut oder schlecht?

Verzweifeln Sie auch manchmal an der Menschheit weil Sie den Eindruck haben, da draußen gebe es fast nur schlechte Menschen? Sind wir hauptsächlich selbstgerecht, denken nur an uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse? Oder ist diese zynische Sichtweise uns nur zu Eigen, weil wir so viel Zeit im Internet verbringen? Die Wahrheit ist etwas komplizierter.

Den vollständigen Artikel lesen

Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los

Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los?

Denken Sie oft an die Vergangenheit? Würden Sie gerne die Uhr zurückdrehen zu den vergangenen Zeiten, oder in die Zeit vor Corona, als alles noch war wie früher?

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Lassen Sie sich kostenlos beraten

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Ja, ich möchte mich kostenlos beraten lassen

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht