Bachblüten Therapie

Persönliche Bachblütenmischung - Wizard

Inhalt 50 ml

  • Für eine ganze Kur


GRATIS Lieferung ab € 30.00

inkl. Mwst.

Was bedeuten Ihre Träume?

Was bedeuten Ihre Träume

Haben Sie Angstträume? Träumen Sie immer wieder dasselbe? Was bedeutet das, und was kann man tun?

Wir alle kennen die Vorteile von ausreichend Schlaf. Sechs bis acht Stunden Schlaf stellen unsere Energie wieder her, erfrischen den Geist, und man wacht ausgeruht und voller Tatendrank am nächsten Morgen auf. Schlaf hilft uns dabei, besser mit Stress und Ängsten umzugehen. Doch wenn man Angstträume hat, ist der Schlaf längst nicht mehr so friedlich, wie er sein sollte.


Was ist ein Angsttraum?

Ein Angsttraum ist jeder Traum, der Sie ängstlich oder gequält zurücklässt. Angstträume können sehr verstörend sein. Man wacht aufgeregt auf, der Schlaf wurde unterbrochen, und man wird das Gefühl nicht los, dass jeden Moment etwas Schlimmes passieren könnte. Albträume sind Angstträumen ähnlich, doch fördern diese eher Furcht und Schrecken statt Ängsten. Wer tagsüber gestresst und ängstlich ist, wird nachts eher unter Albträumen leiden.

Die Gründe für Angsträume und Albträume sind meistens Ängste, Stress, traumatische Ereignisse, einschneidende Erlebnisse wie ein neuer Job, Trauer oder ein Umzug, sowie der Gebrauch von Substanzen wie Alkohol, Koffein oder Drogen. Schlaflosigkeit kann auch zu komischen Träumen oder Albträumen führen. Die Bachblütenmischung Nr. 87 kann Ihnen helfen, sich weniger Sorgen zu machen und nachts besser zu schlafen.

Oft treten Angstträume kurz vor wichtigen Ereignissen auf, wie vor einer Prüfung oder einem Bewerbungsgespräch. Das kann auch wegen des gestörten Nachtschlafs sein, weshalb man sich eher beim Aufwachen an diese Träume erinnert.

Wer den Stress in seinem Leben reduziert, wird vermutlich auch weniger von Angstträumen betroffen sein und auch besser schlafen. Die Bachblütenmischung Nr. 85 hilft bei der Überwindung von Ängsten, ob es um berufliche Ängste geht oder um jene um die Angehörigen.

Hier sind ein paar bewährte Tipps, wie man sich und seinen Körper vor dem Einschlafen entspannen kann.

• Zeit zum Herunterkommen vor dem Schlafengehen

Schaffen Sie sich eine entspannende Abendroutine von ein bis zwei Stunden, als Puffer zwischen dem Tag und der Nacht. Lesen Sie ein Buch oder hören Sie Ihre Lieblingsmusik: Sie werden ruhiger werden, die Schlafhormone werden stärker und so wird auch der Nachtschlaf besser werden.

• Zeit für Sorgen

Wenn es Ihnen abends schwerfällt, die Sorgen zu vergessen, dann reservieren Sie sich dafür ein Zeitfenster am Tag. Viele Menschen empfinden es als hilfreich, sich die Sorgen auf ein Stück Papier aufzuschreiben. Stellen Sie sich eine Erinnerung, und sobald die Zeit vorbei ist, zerknüllen Sie das Papier und werfen es weg. Konzentrieren Sie sich dann vor dem Einschlafen auf schöne Dinge oder Entspannungstechniken.

• Lernen Sie Entspannungstechniken

Atemübungen, Meditation oder Yoga sind effektive Entspannungstechniken für Körper und Geist. Es gibt viele Apps und Onlinekurse, die Ihnen beim Erlernen helfen. Dabei helfen diese Techniken nicht nur beim Schlafengehen, sondern auch tagsüber, wenn man unter Stress und Ängsten leidet.

• Nehmen Sie keine Arbeit mit ins Bett

Das Schlafzimmer sollte ein Ort sein, an dem man vom Stress des Tages entspannen kann, also checken Sie nicht Ihre E-Mails vor dem Schlafengehen. Verbringen Sie keine Zeit im Schlafzimmer mit Stress oder Sorgen von der Arbeit, gehen Sie im Zweifelsfall einfach in einen anderen Raum und kehren Sie zurück, sobald es wieder besser geht.

Wie man wieder einschläft, nachdem man von einem schlechten Traum aufgewacht ist

Das kommt Ihnen bestimmt bekannt vor: Sie werden wach von einem Angsttraum oder einem Albtraum und können nicht mehr einschlafen, da Sie so aufgeregt sind und sich die Sorgen in Ihrem Kopf breit machen. Was kann man dann tun, um wieder einschlafen zu können?

  • Schauen Sie nicht auf die Uhr! Und auch nicht auf Ihr Smartphone, denn die Minuten vergehen zu sehen wird Ihre Ängste nur steigern.
  • Praktizieren Sie Entspannungstechniken, um Ihren Kopf und Ihren Körper wieder zu entspannen.
  • Stehen Sie auf und tun Sie etwas anderes. Falls Sie nicht mehr müde sind, dann brauchen Sie auch nicht im Bett herumliegen und sich den Kopf über Ihre Träume zu zerbrechen. Denn dadurch kann die Gefahr bestehen, dass man sein Schlafzimmer mit Stress und Ängsten assoziiert. Also stehen Sie auf und gehen Sie in ein anderes Zimmer! Beschäftigen Sie sich dann mit anspruchslosen Tätigkeiten wie Bügeln oder das Lesen eines langweiligen Buches. Gehen Sie erst wieder zurück ins Bett, wenn Sie wieder müde sind.

Fazit

Zwar wissen wir nicht genau, was unsere Träume bedeuten und wir haben auch keine Kontrolle über sie. Doch wir können den Stress und die Ängste kontrollieren, die zu Albträumen und Angstträumen führen. Wenn man sich entspannen kann und den Stress des Tages hinter sich lässt, dann wird man auch einen besseren Nachtschlaf haben. Schlafen Sie gut!


Quellen:

https://www.nhs.uk/conditions/insomnia/

https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2018/oct/03/night-terrors-what-do-anxiety-dreams-mean

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

Was man gegen irrationale Ängste tun kann

Irrationale Ängste können einen überwältigen und jeden Bereich des Lebens betreffen. Erfahren Sie hier, wie man die Kontrolle über sein Leben zurückgewinnt.

Sind Sie ausreichend belastbar? Machen Sie den Test!

Sind Sie genügend belastbar, um der Welt standzuhalten? Machen Sie unseren Test und finden Sie heraus, wie sehr Sie belastbar sind. Lesen Sie auch unsere Tipps, wie man mental belastbarer werden kann.

6 Lebensmittel, die Ihre Ängste reduzieren können

Diese 6 Lebensmittel enthalten Substanzen, die dabei helfen, Ängste zu bekämpfen. Wollen Sie mehr erfahren? Klicken Sie hier, um den ganzen Artikel zu lesen.

Leiden Sie unter Schlafangst?

Haben Sie Angst davor, nicht schlafen zu können? Vielleicht befürchten Sie, nicht einschlafen zu können, oder ständig nachts aufzuwachen? Andere leiden unter Somniphobie, der Schlafangst. Die Betroffenen vermeiden es zu schlafen, da sie lieber aufmerksam und wach bleiben aus Sorge davor, irgendetwas Schlimmes könnte währenddessen passieren.

Loslassen: Tipps für Hinterbliebene

Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.

Erwarten Sie zuviel von den anderen?

Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!

Ist Depression nicht nur ein Modewort für Niedergeschlagenheit?

Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten  Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.

Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los?

Denken Sie oft an die Vergangenheit? Würden Sie gerne die Uhr zurückdrehen zu den vergangenen Zeiten, oder in die Zeit vor Corona, als alles noch war wie früher?

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?

Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Was bedeuten Ihre Träume?

Was bedeuten Ihre Träume?
Was bedeuten Ihre Träume

Haben Sie Angstträume? Träumen Sie immer wieder dasselbe? Was bedeutet das, und was kann man tun?

Wir alle kennen die Vorteile von ausreichend Schlaf. Sechs bis acht Stunden Schlaf stellen unsere Energie wieder her, erfrischen den Geist, und man wacht ausgeruht und voller Tatendrank am nächsten Morgen auf. Schlaf hilft uns dabei, besser mit Stress und Ängsten umzugehen. Doch wenn man Angstträume hat, ist der Schlaf längst nicht mehr so friedlich, wie er sein sollte.

persönliche bachblütenmischung

Persönliche Bachblütenmischung :

  • Persönliche Zusammenstellung
  • Abgestimmt auf Ihren Charakter
  • Durch Tom Vermeersch persönlich ausgewählte Bachblüten
Entdecken Sie, wie die Persönliche Bachblütenmischung - Wizard helfen kann

Was ist ein Angsttraum?

Ein Angsttraum ist jeder Traum, der Sie ängstlich oder gequält zurücklässt. Angstträume können sehr verstörend sein. Man wacht aufgeregt auf, der Schlaf wurde unterbrochen, und man wird das Gefühl nicht los, dass jeden Moment etwas Schlimmes passieren könnte. Albträume sind Angstträumen ähnlich, doch fördern diese eher Furcht und Schrecken statt Ängsten. Wer tagsüber gestresst und ängstlich ist, wird nachts eher unter Albträumen leiden.

Die Gründe für Angsträume und Albträume sind meistens Ängste, Stress, traumatische Ereignisse, einschneidende Erlebnisse wie ein neuer Job, Trauer oder ein Umzug, sowie der Gebrauch von Substanzen wie Alkohol, Koffein oder Drogen. Schlaflosigkeit kann auch zu komischen Träumen oder Albträumen führen. Die Bachblütenmischung Nr. 87 kann Ihnen helfen, sich weniger Sorgen zu machen und nachts besser zu schlafen.

Oft treten Angstträume kurz vor wichtigen Ereignissen auf, wie vor einer Prüfung oder einem Bewerbungsgespräch. Das kann auch wegen des gestörten Nachtschlafs sein, weshalb man sich eher beim Aufwachen an diese Träume erinnert.

Wer den Stress in seinem Leben reduziert, wird vermutlich auch weniger von Angstträumen betroffen sein und auch besser schlafen. Die Bachblütenmischung Nr. 85 hilft bei der Überwindung von Ängsten, ob es um berufliche Ängste geht oder um jene um die Angehörigen.

Hier sind ein paar bewährte Tipps, wie man sich und seinen Körper vor dem Einschlafen entspannen kann.

• Zeit zum Herunterkommen vor dem Schlafengehen

Schaffen Sie sich eine entspannende Abendroutine von ein bis zwei Stunden, als Puffer zwischen dem Tag und der Nacht. Lesen Sie ein Buch oder hören Sie Ihre Lieblingsmusik: Sie werden ruhiger werden, die Schlafhormone werden stärker und so wird auch der Nachtschlaf besser werden.

• Zeit für Sorgen

Wenn es Ihnen abends schwerfällt, die Sorgen zu vergessen, dann reservieren Sie sich dafür ein Zeitfenster am Tag. Viele Menschen empfinden es als hilfreich, sich die Sorgen auf ein Stück Papier aufzuschreiben. Stellen Sie sich eine Erinnerung, und sobald die Zeit vorbei ist, zerknüllen Sie das Papier und werfen es weg. Konzentrieren Sie sich dann vor dem Einschlafen auf schöne Dinge oder Entspannungstechniken.

• Lernen Sie Entspannungstechniken

Atemübungen, Meditation oder Yoga sind effektive Entspannungstechniken für Körper und Geist. Es gibt viele Apps und Onlinekurse, die Ihnen beim Erlernen helfen. Dabei helfen diese Techniken nicht nur beim Schlafengehen, sondern auch tagsüber, wenn man unter Stress und Ängsten leidet.

• Nehmen Sie keine Arbeit mit ins Bett

Das Schlafzimmer sollte ein Ort sein, an dem man vom Stress des Tages entspannen kann, also checken Sie nicht Ihre E-Mails vor dem Schlafengehen. Verbringen Sie keine Zeit im Schlafzimmer mit Stress oder Sorgen von der Arbeit, gehen Sie im Zweifelsfall einfach in einen anderen Raum und kehren Sie zurück, sobald es wieder besser geht.

Wie man wieder einschläft, nachdem man von einem schlechten Traum aufgewacht ist

Das kommt Ihnen bestimmt bekannt vor: Sie werden wach von einem Angsttraum oder einem Albtraum und können nicht mehr einschlafen, da Sie so aufgeregt sind und sich die Sorgen in Ihrem Kopf breit machen. Was kann man dann tun, um wieder einschlafen zu können?

  • Schauen Sie nicht auf die Uhr! Und auch nicht auf Ihr Smartphone, denn die Minuten vergehen zu sehen wird Ihre Ängste nur steigern.
  • Praktizieren Sie Entspannungstechniken, um Ihren Kopf und Ihren Körper wieder zu entspannen.
  • Stehen Sie auf und tun Sie etwas anderes. Falls Sie nicht mehr müde sind, dann brauchen Sie auch nicht im Bett herumliegen und sich den Kopf über Ihre Träume zu zerbrechen. Denn dadurch kann die Gefahr bestehen, dass man sein Schlafzimmer mit Stress und Ängsten assoziiert. Also stehen Sie auf und gehen Sie in ein anderes Zimmer! Beschäftigen Sie sich dann mit anspruchslosen Tätigkeiten wie Bügeln oder das Lesen eines langweiligen Buches. Gehen Sie erst wieder zurück ins Bett, wenn Sie wieder müde sind.

Fazit

Zwar wissen wir nicht genau, was unsere Träume bedeuten und wir haben auch keine Kontrolle über sie. Doch wir können den Stress und die Ängste kontrollieren, die zu Albträumen und Angstträumen führen. Wenn man sich entspannen kann und den Stress des Tages hinter sich lässt, dann wird man auch einen besseren Nachtschlaf haben. Schlafen Sie gut!


Quellen:

https://www.nhs.uk/conditions/insomnia/

https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2018/oct/03/night-terrors-what-do-anxiety-dreams-mean


Marie Pure

Weitere Artikel


Was man gegen irrationale Ängste tun kann

Was man gegen irrationale Ängste tun kann

Irrationale Ängste können einen überwältigen und jeden Bereich des Lebens betreffen. Erfahren Sie hier, wie man die Kontrolle über sein Leben zurückgewinnt.

Den vollständigen Artikel lesen

Sind Sie ausreichend belastbar Machen Sie den Test!

Sind Sie ausreichend belastbar? Machen Sie den Test!

Sind Sie genügend belastbar, um der Welt standzuhalten? Machen Sie unseren Test und finden Sie heraus, wie sehr Sie belastbar sind. Lesen Sie auch unsere Tipps, wie man mental belastbarer werden kann.

Den vollständigen Artikel lesen

Avocado

6 Lebensmittel, die Ihre Ängste reduzieren können

Diese 6 Lebensmittel enthalten Substanzen, die dabei helfen, Ängste zu bekämpfen. Wollen Sie mehr erfahren? Klicken Sie hier, um den ganzen Artikel zu lesen.

Den vollständigen Artikel lesen

Leiden Sie unter Schlafangst

Leiden Sie unter Schlafangst?

Haben Sie Angst davor, nicht schlafen zu können? Vielleicht befürchten Sie, nicht einschlafen zu können, oder ständig nachts aufzuwachen? Andere leiden unter Somniphobie, der Schlafangst. Die Betroffenen vermeiden es zu schlafen, da sie lieber aufmerksam und wach bleiben aus Sorge davor, irgendetwas Schlimmes könnte währenddessen passieren.

Den vollständigen Artikel lesen

Loslassen Tipps für Hinterbliebene

Loslassen: Tipps für Hinterbliebene

Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.

Den vollständigen Artikel lesen

Erwarten Sie zuviel von den anderen

Erwarten Sie zuviel von den anderen?

Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!

Den vollständigen Artikel lesen

Ist Depression nicht nur ein Modewort für Niedergeschlagenheit

Ist Depression nicht nur ein Modewort für Niedergeschlagenheit?

Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten  Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.

Den vollständigen Artikel lesen

Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los

Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los?

Denken Sie oft an die Vergangenheit? Würden Sie gerne die Uhr zurückdrehen zu den vergangenen Zeiten, oder in die Zeit vor Corona, als alles noch war wie früher?

Den vollständigen Artikel lesen

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.

Den vollständigen Artikel lesen

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?

Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Lassen Sie sich kostenlos beraten

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Ja, ich möchte mich kostenlos beraten lassen

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht